Keine Änderungen gab es bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen des Brucker Gewerbeverbandes am 5. November im Ristorante La Campanella. Auch in den nächsten drei Jahren führt Franz Höfelsauer den BDS-Ortsverband an. In ihren Ämtern bestätigt wurden auch Carsten Schuchhardt (2. Vorsitzender), Bastian Kubitza (Schriftführer), sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Mike Trommer, Matthias Donner Vitus Würstle Carolin Bals, Martin Alt und Markus Jaekel.
Keine Änderungen gab es bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen des Brucker Gewerbeverbandes
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Keine Änderungen gab es bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen des Brucker Gewerbeverbandes am 5. November im Ristorante La Campanella. Auch in den nächsten drei Jahren führt Franz Höfelsauer den BDS-Ortsverband an. In ihren Ämtern bestätigt wurden auch Carsten Schuchhardt (2. Vorsitzender), Bastian Kubitza (Schriftführer), sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Mike Trommer, Matthias Donner Vitus Würstle Carolin Bals, Martin Alt und Markus Jaekel. Aus beruflichen Gründen hat Schatzmeister Johann Buchfelner nicht mehr kandidiert. Für ihn wählten die Mitglieder Juliane Egert zur neuen Schatzmeisterin.

Als Gäste konnte Höfelsauer den Geschäftsführer des BDS Bezirksverbandes Oberbayern West, Uwe Jennerwein, den ersten Vorsitzenden des Brucker Stadtmarketings, Peter Schmid, sowie den Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung der Kreisstadt, Felix Kretz, begrüßen. Ganz besonders freute sich Höfelsauer mit Carolin Bals, Katya Hajj, Oliver Kastler und Petra Ulrich gleich vier neue Mitglieder begrüßen zu können.

Die unsicheren Zeiten fordern von den Betrieben derzeit viel ab, eröffnete Höfelsauer seinen Jahresbericht mit einem Blick in die große Politik. Der ständige Streit der Ampelregierung um wirtschaftliche Kompetenzen sei nicht mehr auszuhalten. Nicht nur Kommunen sind durch ständig neue Gesetze fast nicht mehr handlungsfähig, den Betrieben ergehe es ähnlich.Die Industrie wandert ab, der Mittelstand ächzt unter der Abgabenlast und Bürokratie. Das Geschrei ist groß, wenn die Autoindustrie ins Stottern gerät, wenn aber ein kleiner Betrieb wie Metzger, Bäcker, Mechaniker, Einzelhändler dichtmachen, ist nichts zu hören. „Die Kleinen sterben leise“, so Höfelsauer.

Der Hauptverband BDS Bayern, die nachgeordneten Verbände bis runter zu den örtlichen Verbänden prangern die unsinnigen Vorhaben an und bringen konstruktive Lösungsvorschläge. Doch um in diesen Gremien für die Betriebe bessere Rahmenbedingungen zu erzielen, brauche man mehr Unternehmer, die ihre Kompetenz einbringen, forderte Höfelsauer auf, sich bei den Kommunalwahlen 2026 mitzumachen.

Das Branchenbuch, das der Gewerbeverband im vergangenen Jahr erstellte, befinde sich erfreulicherweise stets auf dem neuesten Stand, lenkte Höfelsauer zu den Aktivitäten des Ortsverbandes über. Das kostenfreie WLAN, das der Verband am Leonhardsplatz, Geschwister-Scholl-Platz, an der Amper Oase, am Gäste-Wohnwagenplatz an der Klosterstraße und im Krankenhaus an der Notaufnahme installiert hat, wird seit dem vergangenen Jahr mit der Hälfte der Kosten von der Kreisstadt gesponsert. Immerhin hatte das City-WLAN im Oktober 16.000 Zugriffe.

Auch das Heimatguthaben, für das Markus Jäkel nochmals vor allem als Gutscheingeschenk für Unternehmer,  die Werbetrommel rührte, sei eine gute Möglichkeit zur Mitarbeiterbindung. Seit Mai 2021 wurden Heimatguthaben-Gutscheine im Wert von 290.000 Euro verkauft. 182.000 Euro (63 Prozent) wurden an Wert bereits eingelöst. Einen Rückblick gab Höfelsauer auf die Messe Interior, die der Gewerbeverband gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, der Schreinerinnung und der Eventfirma Pfifficum im März eröffnete. Die überwiegend regionalen Aussteller seien handverlesen und hochkarätig, entsprechend groß war der Anklang.

Ob die Mobilitäts- und Autoschau noch zeitgemäß sei, beantworteten eigentlich die vielen Besucher. Jedenfalls sorgte das Rahmenprogramm mit zahlreichen „Fashion-Walks“ und der langen Einkaufsnacht für zusätzliche Highlights. Die Veranstaltung organsiert Vorstandsmitglied Mike Trommer mit seiner Firma Magna Ingredi. Hochinteressant und mehr Besucher hätte das Unternehmerfrühstück am 20. Juni verdient, als Matthias Lange die Mitglieder mit seinem Vortrag über KI in Staunen versetzte. Dem Internethandel entgegensteuern will der Gewerbeverband mit seiner Plakataktion „Kaufst Du vor Ort, bleiben auch die Geschäfte dort.“ Nicht zuletzt das bevorstehende Advent-Special, das vom 29. November bis 21. Dezember und mit einem Hauptgewinn von 300 Euro lockt, stellt jedes Jahr eine tolle Aktion des Gewerbeverbandes dar. Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.