Landrat Thomas Karmasin informierte jetzt bei einem Pressegespräch über den Stand der Projekte des Landkreises Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“.
Landrat Thomas Karmasin informierte jetzt bei einem Pressegespräch über den Stand der Projekte des Landkreises Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin informierte jetzt bei einem Pressegespräch über den Stand der Projekte des Landkreises Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“. Der kongolesische Bischof Toussaint Iluku Bolumbu der Diözese Bokungu-Ikela berichtete dabei über eines dieser Projekte im Kongo und über die dortige Schulbildung.

Bei seinem Besuch in Europa wurde der Bischof der Diözese Bokungu-Ikela in der Demokratischen Republik Kongo auch von Landrat Thomas Karmasin im Landkreis Fürstenfeldbruck willkommen geheißen. Ebenfalls anwesend waren sein Assistent Priester Abbé Stephan, Peter Kiefer und Rainer Widmann aus dem Afrika-Team der Kolpingsfamilie Olching sowie Margret Kopp von der Aktion PiT - Togohilfe e.V. und Gerhard Meißner vom Zoe-Unterstützerkreis Türkenfeld.

Bischof Toussaint Iluko Bolumbu berichtete von einer Herzensangelegenheit, die er als vorrangige Aufgabe in seinem Diözesangebiet, das beinahe so groß ist wie die Schweiz, verfolgt: die Verbesserung der Schulbildung von Mädchen und Jungen in den sehr abgelegenen und schwer zugänglichen Pfarreien im Regenwald, mit dem Ziel, ihnen die bestmöglichen Chancen für die Zukunft zu ermöglichen.

Zur Verbesserung der Schulbildung in abgelegenen Regionen Afrikas will auch der Landkreis Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“, die von den kommunalen Spitzenverbänden initiiert wurde, beitragen. Landrat Thomas Karmasin zeigte auf, dass von den seit 2019 von ihm und dem Landkreis angestrebten zehn Schulbauprojekten bisher bereits sechs in Togo erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Darunter ist die sogenannte „Schwalbenschule“ in Koutandiégou, die laut Margret Kopp als attraktivstes Schulgebäude der Region zählt und deswegen als Prüfungszentrum bei den jährlichen Grundschulabschlussprüfungen genutzt wird.

Bei einer weiteren Schule in Kagoma (Uganda) konnte der Schulbetrieb nach vielen Schwierigkeiten durch Corona- und Ebola-Ausbrüche nach Berichten von Gerhard Meißner vom ZoeUnterstützerkreis Türkenfeld bereits wieder aufgenommen werden. In der Corona-Zwangspause waren bestehende Gebäude renoviert worden, jetzt soll der Schlafsaal für die Internatskinder der Zoe-Mittelschule in Angriff genommen werden. In Bomongo in Kongo, einem Stadtteil von Ikela in der Diözese Bokungu-Ikela, konnte durch die Unterstützung der Kolpingsfamilie Olching ein Gebäude für vier Klassen offiziell fertiggestellt werden, ein weiterer Bau mit Platz für die verbliebenen vier Klassen steht kurz vor der Fertigstellung.

Bischof Toussaint Iluko Bolumbu schilderte anschaubar, wie der Schulalltag in Bomongo aussieht: In einem Klassenzimmer, das ursprünglich für 40 bis 50 Grundschulkinder gebaut wurde, sitzen bis zu 160 Jungen und Mädchen dicht an dicht und verfolgen den Unterricht einer Lehrkraft, die anstatt auf eine Tafel an die Wand schreibt. Die meisten Schulkinder sitzen dabei auf dem blanken Boden. Der Bischof berichtete auch, dass der Bedarf an Schulen für die oft kinderreichen und meist armen Familien noch viel höher wäre, als die zehn vom Landkreis geplanten Schulen, da vor ein paar Jahren die Schulgebühr abgeschafft und der Zulauf an Kindern seitdem extrem gestiegen sei. Außerdem würden Schulbauten in abgelegeneren Regionen des dichten Regenwaldes im KongoBecken auch helfen, den Schulweg von teilweise bis zu drei Stunden zu Fuß deutlich zu verkürzen. Er bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung, die seine Diözese aus dem Landkreis bereits erhält.

Auch der Kolpingsfamilie Olching ist dieser Bedarf bekannt, nach Abschluss der Bauarbeiten am Schulbau in Bomongo soll eine weitere Schule in Githunguri (Kenia) errichtet werden. Margret Kopp plant ebenfalls neue Projekte, darunter einen Vorschul-Kindergarten für vier Gruppen in Illico  (Togo). Auch in Uganda wiederum warteten laut Gerhard Meißner (Zoe-Unterstützerkreis) in einer weiteren Pfarrei bereits drei neue Grundschulprojekte darauf, in Angriff genommen zu werden.  Wichtig sei, so betonten alle Projektpartner, dass bei den Schulbauprojekten ausreichend Unterstützung und Motivation bei der Bevölkerung herrsche und ein zuverlässiger Partner vor Ort sei.  Außerdem müsste die Finanzierung von Lehrgehälter und laufenden Kosten für den Schulbetrieb schon vorab durch die jeweilige (Provinz-)Regierung zugesagt werden. Landrat Thomas Karmasin betonte nochmals, dass für die aktuell laufenden Projekte im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“ von den drei Projektpartnern weiterhin Spendengelder aus dem Landkreis gesammelt werden:

Schulbauprojekte in Bomongo, Kongo, und in Githunguri, Kenia

Spendenkonto:

Kolpingsfamilie Olching

IBAN: DE85 7016 3370 0103 2350 68

BIC: GENODEF1FFB

Verwendungszweck: „1000 Schulen – Grundschule Bomongo“ oder „ – Grundschule Githunguri“

 

Schulbauprojekt in Kagoma, Uganda

Spendenkonto:

Zoe-Unterstützerkreis Türkenfeld

IBAN: DE15 7016 9460 0400 1125 50

BIC: GENODEF1MOO

Verwendungszweck: „1000 Schulen – Johns Schule“

 

Schulbauprojekt in Illico, Togo

Spendenkonto:

Aktion PIT - Togohilfe e.V.

IBAN: DE34 7005 3070 0031 0399 10

BIC: BYLADEM1FFB

Verwendungszweck: „1000 Schulen – Vorschule Illico“

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter https://www.lraffb.de/1000-schulen

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.