Die Brucker Innenstadt hat in puncto Einkaufen und Erlebnis viel zu bieten. Akteure aus den Bereichen Einzelhandel, Verwaltung, Vereine, Gastronomie und Gewerbeverband leisten wichtige Beiträge zum Thema Stadtmarketing. Bisher allerdings ohne eine durchgängige Koordination der einzelnen Akteure und Aktionen.
Die Brucker Innenstadt hat in puncto Einkaufen und Erlebnis viel zu bieten.
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck - Die Brucker Innenstadt hat in puncto Einkaufen und Erlebnis viel zu bieten. Akteure aus den Bereichen Einzelhandel, Verwaltung, Vereine, Gastronomie und Gewerbeverband leisten wichtige Beiträge zum Thema Stadtmarketing. Bisher allerdings ohne eine durchgängige Koordination der einzelnen Akteure und Aktionen. Im Oktober 2018 haben sich bei einem „Runden Tisch Innenstadt“ 23 Gewerbetreibende dazu bereit erklärt, sich in einem passenden Organisationsmodell aktiv einzubringen. Ziel ist es, die Stadtmarketing-Aktivitäten gemeinsam zu steuern und neue Maßnahmen für eine lebendige und attraktive Innenstadt zu entwickeln.

Vergangene Woche hat sich dieser „Initiativkreis Stadtmarketing“ zu einem ersten Workshop zusammengefunden, um mit professioneller Unterstützung der imakomm Akademie ein Konzept zur Etablierung einer zentralen „Interessengemeinschaft Stadtmarketing“ in Fürstenfeldbruck zu erarbeiten. Etwa 25 Teilnehmer aus unterschiedlichsten Bereichen diskutierten nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Erich Raff und einer kurzen Vorstellungsrunde zunächst die aktuelle Situation mit Blick auf die Innenstadt, Events, Kultur & Tourismus, Wirtschaftsförderung und bestehende Strukturen der Zusammenarbeit. Anschließend wurden in fünf Gruppen diese Themen genauer unter die Lupe genommen sowie Ideen für neue Impulse und grundsätzliche Verbesserungen zusammengetragen. Zum Abschluss des ersten Workshops stellten die fünf Gruppen ihre Ergebnisse kurz vor.

Diese werden in den nächsten Wochen von den externen Beratern genauer analysiert. Sie fließen ebenso, wie die Auswertung der bereits vorliegenden umfangreichen Unterlagen zum Thema Stadtmarketing wie etwa die IFH-Passantenbefragung „Vitale Innenstädte 2018“, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) sowie die Ergebnisse der Expertengespräche, die die imakomm Akademie mit einzelnen Vertretern der  Akteursgruppen führte in eine Empfehlung ein, die dann im nächsten Workshop im Herbst

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.