Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.
Eröffnung einer neuen barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.

Und auch über die Kosten in Höhe von rund 60.000 Euro freut man sich (bei zweijährigem Mietvertrag und der Möglichkeit zur späteren Ablöse), denn die seien – entgegen dem gängigen Trend – sogar deutlich geringer ausgefallen, weil ein teureres Konzept verworfen worden war. Weitere Vorteile des neuen Toilettenhäuschens, mit Solarzellen und Batteriespeicher ausgestattet, erläutert eine Pressemitteilung der Stadt: „Im Gegensatz zu herkömmlichen Toilettensystemen benötigt die EcoToilette keine Anschlüsse an Strom, Wasser oder Abwasser. Dieses innovative Konzept macht sie besonders flexibel einsetzbar – sei es auf Friedhöfen, in öffentlichen Parks, auf Veranstaltungen oder an anderen Orten ohne bestehende Anschlüsse. Die Beleuchtung im Innenraum der Toilette wird über eine Solaranlage gesichert, während Regenwasser zur Reinigung der Toilette eingesetzt wird. Herzstück der EcoToilette ist ein innovatives Trennförderband, das Feststoffe effizient von Urin separiert. Diese technologische Lösung erlaubt die „Toilettenspülung" ohne Wasser. Die Feststoffe und der Urin werden separat voneinander gesammelt, wobei die Feststoffe kompostiert werden können. So tragen die EcoToiletten aktiv zur Kreislaufwirtschaft und dem Einsparen von Wasser bei und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Toiletten. Darüber hinaus stehen Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund: Die barrierefreie Bauweise macht die EcoToilette für alle Menschen zugänglich, während das durchdachte Design Ressourcen schont.“

Im Inneren sind außer der Toilette ein Waschbecken (gekoppelt an Regenwasser und UV-C-Desinfizierung), mehrere Notfallknöpfe, ein Edelstahlspiegel sowie eine Wickelkommode installiert. „Das ist tatsächlich ein Hightech-Produkt“, stellte Oberbürgermeister Christian Götz bei der Begehung fest. Die Verantwortlichen hoffen nun, dass diese Innovation nicht dem Vandalismus zum Opfer fallen wird. Zumindest sorgt eine Zeitschaltuhr dafür, dass man nur während der Friedhofsbesuchszeiten aufs Häuschen gehen kann. Diese sind: Oktober mit Februar von 7 bis 17 Uhr, März und September zwischen 7 und 19 Uhr sowie April mit August 7 bis 20 Uhr. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.