Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.
Eröffnung einer neuen barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.

Und auch über die Kosten in Höhe von rund 60.000 Euro freut man sich (bei zweijährigem Mietvertrag und der Möglichkeit zur späteren Ablöse), denn die seien – entgegen dem gängigen Trend – sogar deutlich geringer ausgefallen, weil ein teureres Konzept verworfen worden war. Weitere Vorteile des neuen Toilettenhäuschens, mit Solarzellen und Batteriespeicher ausgestattet, erläutert eine Pressemitteilung der Stadt: „Im Gegensatz zu herkömmlichen Toilettensystemen benötigt die EcoToilette keine Anschlüsse an Strom, Wasser oder Abwasser. Dieses innovative Konzept macht sie besonders flexibel einsetzbar – sei es auf Friedhöfen, in öffentlichen Parks, auf Veranstaltungen oder an anderen Orten ohne bestehende Anschlüsse. Die Beleuchtung im Innenraum der Toilette wird über eine Solaranlage gesichert, während Regenwasser zur Reinigung der Toilette eingesetzt wird. Herzstück der EcoToilette ist ein innovatives Trennförderband, das Feststoffe effizient von Urin separiert. Diese technologische Lösung erlaubt die „Toilettenspülung" ohne Wasser. Die Feststoffe und der Urin werden separat voneinander gesammelt, wobei die Feststoffe kompostiert werden können. So tragen die EcoToiletten aktiv zur Kreislaufwirtschaft und dem Einsparen von Wasser bei und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Toiletten. Darüber hinaus stehen Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund: Die barrierefreie Bauweise macht die EcoToilette für alle Menschen zugänglich, während das durchdachte Design Ressourcen schont.“

Im Inneren sind außer der Toilette ein Waschbecken (gekoppelt an Regenwasser und UV-C-Desinfizierung), mehrere Notfallknöpfe, ein Edelstahlspiegel sowie eine Wickelkommode installiert. „Das ist tatsächlich ein Hightech-Produkt“, stellte Oberbürgermeister Christian Götz bei der Begehung fest. Die Verantwortlichen hoffen nun, dass diese Innovation nicht dem Vandalismus zum Opfer fallen wird. Zumindest sorgt eine Zeitschaltuhr dafür, dass man nur während der Friedhofsbesuchszeiten aufs Häuschen gehen kann. Diese sind: Oktober mit Februar von 7 bis 17 Uhr, März und September zwischen 7 und 19 Uhr sowie April mit August 7 bis 20 Uhr. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier