- Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer hat Mittwoch gemeinsam mit dem DB-Konzernbevollmächtigen im Freistaat, Klaus-Dieter Josel, Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Erich Raff sowie Mareike Schoppe, Leiterin des Bahnhofsmanagement München, den barrierefrei ausgebauten Bahnhof Buchenau an der S4-Linie der S-Bahn München offiziell in Betrieb genommen.
v.l.: Bgm. Christian Stangl, OB Erich Raff, MdL Axel Dorow, Verkehrsministerin Kerstin Schreyer, Klaus-Dieter Josel und Mareike Schoppe von der DB
DB

Fürstenfeldbruck - Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer hat Mittwoch gemeinsam mit dem DB-Konzernbevollmächtigen im Freistaat, Klaus-Dieter Josel, Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Erich Raff sowie Mareike Schoppe, Leiterin des Bahnhofsmanagement München, den barrierefrei ausgebauten Bahnhof Buchenau an der S4-Linie der S-Bahn München offiziell in Betrieb genommen. Nach rund 15 Monaten Bauzeit erreichen die Fahrgäste die Bahnsteige und S-Bahn-Züge nun vollständig stufenfrei. Insgesamt investierten der Freistaat Bayern, die Deutsche Bahn und die Stadt Fürstenfeldbruck rund 17 Millionen Euro in die Modernisierung. Der Umbau konnte im vorgesehenen Zeitrahmen realisiert werden.

Beim Umbau wurden die Bahnsteige 1 und 2 auf 96 Zentimeter erhöht. Reisende können somit ebenerdig in die S-Bahn einsteigen. Anstelle der Bahnsteigkante an Gleis 3 errichtete DB Station&Service einen ebenfalls 96 Zentimeter hohen neuen Außenbahnsteig südlich der Gleise. Eine neue Personenunterführung mit Aufzügen ermöglicht den barrierefreien Zugang zu allen Bahnsteigen. Erneuert wurde auch die jeweilige Bahnsteigausstattung (u.a. Vitrinen, Beschilderung, Beleuchtung, Abfall- und Streugutbehälter). Ebenso sind alle Bahnsteige mit einem Blindenleitsystem ausgestattet worden. Im Bereich des städtischen Busbahnhofs entstanden Sitzmöglichkeiten samt Wetterschutz zur gemeinsamen Nutzung. Zur Baumaßnahme gehört zudem eine 190 Meter lange Lärmschutzwand südlich des Bahnhofs.

Verkehrsministerin Kerstin Schreyer: „Alle Menschen sollen selbstbestimmt am öffentlichen Leben teilhaben können. Ein barrierefreier öffentlicher Nahverkehr ist dafür essenziell. Deshalb freue ich mich sehr, dass der Bahnhof Buchenau jetzt barrierefrei erreichbar ist. Rund 7.000 Ein- und Aussteiger werden hiervon jeden Tag profitieren – insbesondere die Fahrgäste im Rollstuhl, mit viel Gepäck oder Kinderwagen. Wichtig war auch, dass die Maßnahme unter weiter laufendem S-Bahn-Betrieb und trotz der zusätzlichen Corona-Belastungen durchgeführt werden konnte.“

Klaus-Dieter Josel, DB-Konzernbevollmächtigter in Bayern: „Aktuell sind im Münchner S-Bahn-Netz 120 der 150 Stationen, also 80 Prozent der S-Bahnhöfe, komplett oder teilweise barrierefrei. Das bedeutet, dass bereits rund 90 Prozent der S-Bahn-Kunden barrierefrei zum Zug kommen. Mit Buchenau kommt ein weiterer vollständig barrierefreier Bahnhof dazu. Mit Unterstützung von Bund und Land wollen wir den Ausbau weiter vorantreiben.“

Oberbürgermeister Erich Raff: „Für Fürstenfeldbruck war es ein wichtiger Schritt, am Bahnhof Buchenau Barrierefreiheit zu schaffen.“ Raff bedankt sich nicht nur bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, sondern ausdrücklich auch bei den Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld angesichts der nicht unerheblichen Einschränkungen. Der Oberbürgermeister freut sich, dass die Kooperation mit der DB den Bürgern gleich doppelt zugutekommt: Denn in einem nächsten Schritt wird das Gleis 1 am Bahnhof Fürstenfeldbruck in Angriff genommen und ebenfalls entsprechend umgebaut. Dann können dort Regionalzüge halten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.