Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck - Am 18. April verständigte der Sicherheitsdienst der Erstaufnahmeeinrichtung in den frühen Morgenstunden die Polizei, da sich eine größere Personengruppe von Bewohnern versammelte und teilweise lautstark und aggressiv auf ihre, nach ihrer Ansicht unbefriedigende Situation, hinweisen wollte.
Nach Eintreffen der Polizei versammelten sich bis zu 150 Personen, die forderten, einen Aufzug Richtung Innenstadt durchführen zu wollen. Nach Absprachen zwischen Polizei und Sicherheitsbehörden wurde schließlich der Demonstrationszug mit etwa 150 Personen, darunter auch Frauen und Kinder, zugelassen und um kurz nach 7 Uhr polizeilich begleitet.
Gegen 8.45 Uhr erreichte der Aufzug das Ortszentrum von Fürstenfeldbruck, wodurch es unter anderem vor dem Rathaus zu erheblichen Verkehrsstörungen kam. Die Demonstranten forderten die Anwesenheit eines überregionalen Fernsehteams. Nachdem dies aus polizeilicher Sicht an dieser Hauptstraße nicht abgewartet werden konnte, wurden die Beteiligten aufgefordert, die Straße freizumachen und sich zum nahegelegenen Stadtpark zu begeben. Trotz mehrmaliger Aufforderung wurde die Straße weiter blockiert, so dass sie kurz nach 9 Uhr von der Polizei geräumt werden musste.
Die Teilnehmer wurden anschließend von der Polizei in den nahegelegenen Gerbelpark geleitet, um ein mögliches Eintreffen eines Kamerateams abzuwarten. Zu dieser Zeit hielten sich noch circa 50 bis 70 Personen dort auf. Obwohl ein Fernsehteam angekündigt war, beendeten die Asylbewerber ihre Aktion gegen 10 Uhr und verließen selbständig in losen Gruppierungen den Versammlungsort. Ohne weitere Zwischenfälle, begleitet durch die Polizei, trafen die Beteiligten gegen 10.30 Uhr wieder in ihrer Unterkunft ein. Während der Räumung vor dem Rathaus wurden zwei Demonstrationsteilnehmer vorübergehend in Gewahrsam genommen. Ein Polizeibeamter wurde leicht verletzt, da ihm ein Demonstrant mit dem Finger ins Auge stach.
Unter Führung des Leiters der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck, POR Walter Müller, waren insgesamt rund 50 Polizeibeamte im Einsatz. Zudem befanden sich Kräfte des Rettungsdienstes sowie Behördenvertreter der Stadt, des Landratsamtes und der Regierung von Oberbayern vor Ort.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.