Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren.
Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren. Eine Fremdfirma, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beauftragt wurde, führt diese Arbeiten durch.

„Wir haben uns bewusst für eine Balkenmahd – anstelle der üblichen Mähpraxis des Mulchens – entschieden, auch wenn dadurch deutlich höhere Zusatzkosten entstehen. Damit leisten wir unseren Beitrag zum Umwelt- sowie Insektenschutz und kommen den Forderungen verschiedener Umweltverbänden nach“, begründet Christian Wiegner, Bereichsleiter Technik bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, das Vorgehen. „Zugleich sind wir gesetzlich verpflichtet weiterhin die Dämme auf Beschädigung, Risse oder Dichtigkeit zu prüfen und damit die Sicherheit zu garantieren. Deshalb müssen wir zweimal pro Jahr – einmal Mitte Juli und dann im Spätherbst – die Vegetation zurückschneiden. In diesem Spannungsbogen bewegen wir uns und versuchen weitestgehend allen Interessengruppen gerecht zu werden.“

Funktionen des Damms und seine notwendige Unterhaltung

Die Dämme entlang der Amper erfüllen einen wesentlichen Zweck: Sie bieten Schutz vor Hochwasser und sind somit ein Garant vor Überschwemmungen sowie Schäden auf umliegenden Flächen. Zusätzlich dienen die Dämme als Haltebereich für das aufgestaute Wasser, um daraus regenerative Energie zu erzeugen.

Als Betreiber der beiden Wasserkraftwerke in Fürstenfeldbruck und Schöngeising sind die Stadtwerke angehalten, die technischen Anforderungen an Betrieb und Unterhaltung von Dämmen zu erfüllen. Zu der geforderten Pflege der Dammflächen gehört demnach die Überprüfung auf Standsicherheit, auf Schäden wie Hangrutsch oder Durchlässigkeit und auf den Befall durch Wühltiere. Darüber hinaus darf diese Standsicherheit nicht durch Gehölz wie Bäume, Sträucher oder Hecken entlang der Deiche beeinträchtigt werden – denn über das Wurzelwerk können strukturelle Schäden am Dammbauwerk verursacht werden. Mit dieser Mähtechnik wollen die Verantwortlichen der Stadtwerke die Veränderungen im Bewuchs der Dammböschung und deren Auswirkungen auf das Bauwerk beobachten und daraus weitere Schlüsse für die Zukunft ziehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.