Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Landratsamt FFB

Landkreis - Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt. Für den Radweg ist jetzt eine überarbeitete Radkarte erschienen, die auch Ladestationen für E-Bikes enthält. Und wer zu einen mehrtägigen Kurzurlaub starten möchte, sollte sich die neuen Pauschalangebote mit Gepäcktransport ansehen.

Radwandern fördert die Gesundheit und erlaubt es erlebnisreiche Urlaube in Bayern zu verbringen. Zwei Themen, die auch in diesem Sommer im Trend liegen. Mit Pauschalreiseangeboten für den Ammer-Amper-Radweg (AAR) wird die touristische Vielfalt rund um die erste, vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub durchgehend mit vier Sternen klassifizierte Radroute in Oberbayern ausgebaut. Das neue Angebot bietet jetzt die Möglichkeit, den knapp über 200 Kilometer langen Fernradweg, mit etappenweise zugeschnittenen Hotelübernachtungen und optionalem Gepäcktransfer, in einer neuen Qualität zu erleben.

Für Urlauber, die den AAR auf eigene Faust erkunden und Tagesausflügler, die Teilstücke des Radwegs genießen wollen, ist eine neu aufgelegte, aktualisierte Radkarte erschienen. Sie enthält u.a. Angaben zu E-Bike Ladestationen entlang der Radroute und kann kostenfrei beim Fachbereich Tourismus im Landratsamt Fürstenfeldbruck per bestellt werden. Es genügt eine E-Mail an tourismus@lra-ffb.de.

Infos für Redaktionen: Kurzbeschreibung AAR-Route

Der Ammer-Amper-Radweg beginnt an den Ammerquellen im Graswangtal bei Oberammergau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen), einem der schönsten Hochtäler der bayerischen Alpen. Enlang der Amper bahnt er sich den Weg bis zum schönen Ammersee und führt danach vorbei an den Städten Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising bis nach Moosburg, wo die Amper in die Isar mündet. Auf dem letzten Abschnitt warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und idyllische Flusslandschaften auf die Ausflügler, die es zu entdecken lohnt. Von Vorteil bei dieser Fahrtrichtung ist, dass der Weg in Fließrichtung der beiden Flüsse verläuft und somit einem das Radeln durch das stete leichte Gefälle erleichtert wird. Die Route ist natürlich auch in der Gegenrichtung eine wahrer Genuss. Weitere Informationen im Internet unter www.ammer-amper-radweg.com. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier