Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt.
Landratsamt FFB

Landkreis - Wer vom Brucker Land aus die oberbayerische Heimat entdecken möchte, dem sei eine Radtour auf Ammer-Amper-Radweg (AAR) ans Herz gelegt. Für den Radweg ist jetzt eine überarbeitete Radkarte erschienen, die auch Ladestationen für E-Bikes enthält. Und wer zu einen mehrtägigen Kurzurlaub starten möchte, sollte sich die neuen Pauschalangebote mit Gepäcktransport ansehen.

Radwandern fördert die Gesundheit und erlaubt es erlebnisreiche Urlaube in Bayern zu verbringen. Zwei Themen, die auch in diesem Sommer im Trend liegen. Mit Pauschalreiseangeboten für den Ammer-Amper-Radweg (AAR) wird die touristische Vielfalt rund um die erste, vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub durchgehend mit vier Sternen klassifizierte Radroute in Oberbayern ausgebaut. Das neue Angebot bietet jetzt die Möglichkeit, den knapp über 200 Kilometer langen Fernradweg, mit etappenweise zugeschnittenen Hotelübernachtungen und optionalem Gepäcktransfer, in einer neuen Qualität zu erleben.

Für Urlauber, die den AAR auf eigene Faust erkunden und Tagesausflügler, die Teilstücke des Radwegs genießen wollen, ist eine neu aufgelegte, aktualisierte Radkarte erschienen. Sie enthält u.a. Angaben zu E-Bike Ladestationen entlang der Radroute und kann kostenfrei beim Fachbereich Tourismus im Landratsamt Fürstenfeldbruck per bestellt werden. Es genügt eine E-Mail an tourismus@lra-ffb.de.

Infos für Redaktionen: Kurzbeschreibung AAR-Route

Der Ammer-Amper-Radweg beginnt an den Ammerquellen im Graswangtal bei Oberammergau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen), einem der schönsten Hochtäler der bayerischen Alpen. Enlang der Amper bahnt er sich den Weg bis zum schönen Ammersee und führt danach vorbei an den Städten Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising bis nach Moosburg, wo die Amper in die Isar mündet. Auf dem letzten Abschnitt warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und idyllische Flusslandschaften auf die Ausflügler, die es zu entdecken lohnt. Von Vorteil bei dieser Fahrtrichtung ist, dass der Weg in Fließrichtung der beiden Flüsse verläuft und somit einem das Radeln durch das stete leichte Gefälle erleichtert wird. Die Route ist natürlich auch in der Gegenrichtung eine wahrer Genuss. Weitere Informationen im Internet unter www.ammer-amper-radweg.com. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.