Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich nach den Weihnachtsfeiertagen, bis vergangenen Dienstag, die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 18.028 erhöht.
Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona.
tumisu-pixabay.com

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich nach den Weihnachtsfeiertagen, bis vergangenen Dienstag, die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 18.028 erhöht (72 Fälle mehr gegenüber dem Vortag). 16.869 Betroffene gelten mittlerweile als wieder gesund. Die geschätzte Anzahl der sich aktuell in Quarantäne befindenden Infizierten (Stand Vormittag des 23. Dezember) liegt bei 706. Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts ist die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Dienstag auf den Wert von 149,54 gesunken. Mittlerweile sind jedoch 192 Todesopfer im Landkreis zu beklagen; zuletzt verstorben ist ein 81-jähriger Mann. Im Brucker Klinikum mussten am Dienstag acht Corona-Patienten stationär behandelt, davon einer beatmet werden.

Bis vergangenen Dienstag waren an mehreren Landkreis-Schulen einzelne Fälle von auf SARS-CoV-2 positiv getesteten Schülern aufgetreten. Auch an der Grundschule Starzelbachschule in Eichenau, der Grundschule Gernlinden, der Germeringer Kleinfeld Grundschule und am Max-Born-Gymnasium waren Schüler bzw. Mitarbeiter positiv getestet worden – mit jeweils entsprechenden Quarantänemaßnahmen. Außerdem waren in einem Senioren- und Pflegeheim ein Mitarbeiter sowie in einer Asylunterkunft in Germering acht Bewohner infiziert. Bis zum vergangenen Dienstag waren im Landkreis 95 positive Fälle mit begründetem Verdacht auf eine Infektion mit der Omikron-Variante bekannt.

Öffnungszeiten Testzentren zur Jahreswende

Die Corona-Testzentren werden bis 6. Januar ihre kostenfreien Dienste folgendermaßen anbieten: Das Testzentrum Germering, Kerschensteiner Str., öffnet an allen Sonn- und Feiertagen und bietet kostenfreie Testungen an, an Silvester und am 1. Januar: je von 8 bis 14 Uhr sowie am 6. Januar: von 9 bis 17 Uhr. Das Testzentrum Fürstenfeldbruck, Zenettistr., kann aus Rücksicht auf die Mieter nicht an Sonn- und Feiertagen aufgesucht werden, dafür an Silvester: von 8 bis 14 Uhr. Geschlossen ist am 1. und 6. Januar. Es wird darum gebeten, ggf. auf die Testmöglichkeit in Germering auszuweichen. Angeboten werden Schnelltests sowie PCR-Tests bei bestehendem Corona-Verdacht nach Kontakt oder virusähnlichen Symptomen, soweit ein Schnell- oder Selbsttest ein positives Ergebnis gezeigt hat. Mehr Infos sind zu finden auf der Homepage des Landratsamts sowie zu weiteren Stationen und Details unter www.schnelltestzentrum-ffb.de.

Video Impffragen / Öffnungszeiten Impfzentrum

Bis zum 28. Dezember wurden im Impfzentrum 78.928 Personen erstgeimpft, 58.040 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 136.968 Personen (62,52 % der Landkreisbevölkerung). 77.620 Personen erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 60.563 (insgesamt 138.183 Personen bzw. 63,08 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 31.430 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 44.361 (insgesamt 75.791 Personen oder 34,6 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen – ebenso Informationen zu den nun angebotenen Kinderimpfungen. Des Weiteren haben Landkreis-Ärzte medizinische Bürger-Fragen rund um die Corona-Impfung beantwortet – online per Videodreh auf dem YouTube-Kanal des Landratsamts abrufbar auch unter www.lra-ffb.de.

Das Impfzentrum hat zur Jahreswende zu den regulären Zeiten geöffnet, an Silvester, 31. Dezember, von 8 bis 13 Uhr und an Neujahr, 1. Januar, zwischen15 und 20 Uhr. Es ist im Impfzentrum die 3G-Regel gültig. Zutritt haben nur geimpfte, genesene oder getestete Personen. Auch begleitende Kinder und Schüler müssen einen Schnelltest vorweisen.

Mobile Impfaktionen

Anfang Januar sind folgende mobile Impfaktionen geplant: in Fürstenfeldbruck am 2. Januar, von 9 bis 16 Uhr, (nur für Kinder von 5 bis 11 Jahren), bei der Feuerwehr, Landsberger Str. 72, mit Terminvereinbarung über telef. Hotline. Bitte beachten: Das Parkplatzangebot ist begrenzt! Weitere Parkplätze stehen beim Waldfriedhof zur Verfügung. In Landsberied: 6. Januar, 9 Uhr bis 15 Uhr, Dorfwirt (Saal), mit Online-Terminvereinbarung über das Impfportal. Gernlinden: 9. Januar, 9 bis 16 Uhr, bei der Feuerwehr, Brucker Str. 7, nur für Kinder von 5 bis 11 Jahren, mit Terminvereinbarung über telefon. Hotline. Germering: 10. Januar, 13 bis 19 Uhr, 11. Januar, 8 bis 14 Uhr sowie 12. Januar, 13 bis 19 Uhr, je Stadthalle Germering (Forum), mit je Online-Terminvereinbarung über das Impfportal. Bitte beachten: Zum Betreten der Stadthalle ist jeweils ein negativer Antigen-Schnelltest erforderlich! Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck#c36173.                       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.