Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis Aschermittwoch die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 45.399 erhöht
Laut Pressemitteilung hat sich bis Aschermittwoch die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 45.399 erhöht
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis Aschermittwoch die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 45.399 erhöht (728 Fälle mehr gegenüber Rosenmontag). Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts lag die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Mittwoch bei 1.097,72. Das RKI hatte den Wert von 1.203,3 ermittelt. Die Pandemie hat im Landkreis mittlerweile 210 Todesopfer gefordert; zuletzt verstorben ist eine Frau im Alter von 87 Jahren. Im Brucker Klinikum mussten am Mittwoch 19 Corona-Patienten stationär behandelt, davon zwei beatmet werden. Je ein Bewohner einer Asylunterkunft in Alling und Germering ist Corona-positiv getestet worden.

Impfzahlen / Sondertermine Impfzentrum / Mobile Impfaktion

Bis Faschingsdienstag wurden im Impfzentrum 81.545 Personen erstgeimpft und 59.875 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 141.420 Bürger (64,55 % der Landkreisbevölkerung). 82.606 Impfwillige erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 64.623 (insgesamt 147.229 Personen bzw. 67,20 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 52.637 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 64.007 (insgesamt 116.644 Personen oder 53,24 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen.

Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Impfterminen ist das Impfzentrum Fürstenfeldbruck an den Dienstagen bis auf Weiteres geschlossen. Auch die telefonische Hotline ist dann nicht besetzt. Es ist jedoch ab sofort möglich, jeweils mittwochs und freitags von 10 bis 22 Uhr auch ohne Termin ins Impfzentrum zu kommen. Es besteht grundsätzlich gemäß den STIKO-Empfehlungen, beziehungsweise nach ärztlicher Beratung, die freie Impfstoffwahl. Auch der neu zugelassene, proteinbasierte Impfstoff Nuvaxovid (Handelsname: Novavax) wird an diesen Tagen ohne Termin erhältlich sein, wenngleich dieser nach der derzeitigen Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege im Impfzentrum, voraussichtlich bis zur Kalenderwoche 12, nur für Beschäftigte im Gesundheitswesen (im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht) zur Verfügung steht. Im Impfzentrum wird ergebnisoffen und individuell ärztlich beraten. Personen, die sich im Impfzentrum impfen lassen möchten, müssen ab sofort keinen negativen Corona-Test vor dem Betreten mehr vorweisen.

Eine mobile Impfaktion, für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren, wird angeboten: in Puchheim, Stadtteilzentrum Planie, Adenauerstr. 18, am Freitag, 18. März (ohne vorherige Vereinbarung, von 13 bis 19 Uhr). Für Kinder von 5 bis 11 Jahren finden jeden Donnerstag von 15.30 bis 19.30 Uhr Impfungen nach Terminvereinbarung im Impfzentrum statt. Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.