Oberbürgermeister Klaus Pleil startet die Aktion Stadtradeln
ak
Fürstenfeldbruck - Zum vierten Mal nimmt Fürstenfeldbruck am Stadtradeln teil. Das Ziel ist, zwischen dem 21. Juni und 11. Juli möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Es zählt dabei jede Strecke, ob zum Bäcker oder an die Seen im Amperland. Zum Auftakt gab es eine vom ADFC geführte Radeltour, an der rund 25 gut gelaunte Radler teilnahmen.
Die Brucker Bürger sind aufgerufen, sich unter www.stadtradeln.de kostenlos und unverbindlich zu registrieren und teilzunehmen. Dabei bilden die Teilnehmer Teams, die dann gemeinsam Kilometer sammeln. Einzelfahrer können im offenen Team mitfahren.
Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann sich einen Kilometererfassungsbogen im Rathaus an der Infotheke abholen. Das ausgefüllte Blatt kann dort auch wieder abgegeben werden, die Kilometer werden notiert. Neben dem sportlichen Wettkampf punktet jeder Radler gleich dreifach: Er leistet einen wertvollen Beitrag für Klima und Umwelt. Durch den Umstieg vom Auto aufs Rad werden im Schnitt 144 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer eingespart. Dazu sinkt die Verkehrsbelastung mit weniger Abgasen und Lärm, was die Lebensqualität deutlich erhöht. Und nicht zuletzt ist Radeln gut für die eigene Fitness und Gesundheit! Für Fragen steht die Fahrradbeauftragte der Stadt Fürstenfeldbruck, Josefa Dahme, gerne unter der Telefonnummer 08141/281-4116 zur Verfügung.
 
Ins Leben gerufen wurde die Kampagne Stadtradeln im Jahr 2008 vom Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen mit rund 1.700 Mitgliedern in 25 Ländern Europas. In Deutschland wird die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern insgesamt, sowie mit den meisten Radkilometern pro Einwohner gesucht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.