Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen.
Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen. Anlass war die Aufnahme als Modelllandkreis für die Agenda 21 in Bayern vor 25 Jahren. Seitdem sind die zahlreichen Initiativen über das Agenda 21-Büro vernetzt und treffen sich regelmäßig. Durch die Pandemie waren die letzten zwei Jahre jedoch keine Treffen möglich, weshalb jetzt das Jubiläum zum gemeinsamen Feiern und Austausch genutzt wurde. Die Agenda 21-Beauftragte des Landkreises, Michaela Bock, berichtete in einem Rückblick über die Höhepunkte der vergangenen 25 Jahre. Viele der Anwesenden waren bereits von Anfang an dabei. Sich so lange ehrenamtlich einzusetzen, verdient große Anerkennung.

In einer Präsentation stellten die Nachhaltigkeitsinitiativen ihre eigenen Schwerpunkte der letzten Jahre vor. Der Agenda 21-Prozess ist lebendig, das zeigte sich auch an der guten Stimmung unter den Teilnehmern. Erfreulicherweise haben sich auch „Neulinge“ unter die „Erfahrenen“ gemischt, so konnten alle vom Erfahrungsaustausch profitieren. Auch politische Vertreter waren der Einladung gefolgt und beteiligten sich rege an den Diskussionen.

Das Lichtspielhaus war der perfekte Veranstaltungsort für die Jubiläumsfeier. Zum Abschluss lief der Film „Still“ von Matti Bauer. Die Dokumentation begleitet die Protagonistin, die Bäuerin Uschi aus dem bayerischen Oberland, 10 Jahre lang bei ihrer Entscheidung, ob sie den elterlichen Hof mit allen Herausforderungen übernimmt oder nicht. Der heitere und auch nachdenklich stimmende Schwarzweißfilm passte hervorragend zum Thema Nachhaltigkeit.  Informationen zum Agenda 21-Prozess und zu Aktionen und Terminen bietet die Agenda 21-Internetseite: https://agenda21-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.