Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen.
Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen. Anlass war die Aufnahme als Modelllandkreis für die Agenda 21 in Bayern vor 25 Jahren. Seitdem sind die zahlreichen Initiativen über das Agenda 21-Büro vernetzt und treffen sich regelmäßig. Durch die Pandemie waren die letzten zwei Jahre jedoch keine Treffen möglich, weshalb jetzt das Jubiläum zum gemeinsamen Feiern und Austausch genutzt wurde. Die Agenda 21-Beauftragte des Landkreises, Michaela Bock, berichtete in einem Rückblick über die Höhepunkte der vergangenen 25 Jahre. Viele der Anwesenden waren bereits von Anfang an dabei. Sich so lange ehrenamtlich einzusetzen, verdient große Anerkennung.

In einer Präsentation stellten die Nachhaltigkeitsinitiativen ihre eigenen Schwerpunkte der letzten Jahre vor. Der Agenda 21-Prozess ist lebendig, das zeigte sich auch an der guten Stimmung unter den Teilnehmern. Erfreulicherweise haben sich auch „Neulinge“ unter die „Erfahrenen“ gemischt, so konnten alle vom Erfahrungsaustausch profitieren. Auch politische Vertreter waren der Einladung gefolgt und beteiligten sich rege an den Diskussionen.

Das Lichtspielhaus war der perfekte Veranstaltungsort für die Jubiläumsfeier. Zum Abschluss lief der Film „Still“ von Matti Bauer. Die Dokumentation begleitet die Protagonistin, die Bäuerin Uschi aus dem bayerischen Oberland, 10 Jahre lang bei ihrer Entscheidung, ob sie den elterlichen Hof mit allen Herausforderungen übernimmt oder nicht. Der heitere und auch nachdenklich stimmende Schwarzweißfilm passte hervorragend zum Thema Nachhaltigkeit.  Informationen zum Agenda 21-Prozess und zu Aktionen und Terminen bietet die Agenda 21-Internetseite: https://agenda21-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.