Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen.
Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Das Agenda 21-Büro des Landkreises hat alle Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Jubiläumsfeier in das Lichtspielhaus eingeladen. Anlass war die Aufnahme als Modelllandkreis für die Agenda 21 in Bayern vor 25 Jahren. Seitdem sind die zahlreichen Initiativen über das Agenda 21-Büro vernetzt und treffen sich regelmäßig. Durch die Pandemie waren die letzten zwei Jahre jedoch keine Treffen möglich, weshalb jetzt das Jubiläum zum gemeinsamen Feiern und Austausch genutzt wurde. Die Agenda 21-Beauftragte des Landkreises, Michaela Bock, berichtete in einem Rückblick über die Höhepunkte der vergangenen 25 Jahre. Viele der Anwesenden waren bereits von Anfang an dabei. Sich so lange ehrenamtlich einzusetzen, verdient große Anerkennung.

In einer Präsentation stellten die Nachhaltigkeitsinitiativen ihre eigenen Schwerpunkte der letzten Jahre vor. Der Agenda 21-Prozess ist lebendig, das zeigte sich auch an der guten Stimmung unter den Teilnehmern. Erfreulicherweise haben sich auch „Neulinge“ unter die „Erfahrenen“ gemischt, so konnten alle vom Erfahrungsaustausch profitieren. Auch politische Vertreter waren der Einladung gefolgt und beteiligten sich rege an den Diskussionen.

Das Lichtspielhaus war der perfekte Veranstaltungsort für die Jubiläumsfeier. Zum Abschluss lief der Film „Still“ von Matti Bauer. Die Dokumentation begleitet die Protagonistin, die Bäuerin Uschi aus dem bayerischen Oberland, 10 Jahre lang bei ihrer Entscheidung, ob sie den elterlichen Hof mit allen Herausforderungen übernimmt oder nicht. Der heitere und auch nachdenklich stimmende Schwarzweißfilm passte hervorragend zum Thema Nachhaltigkeit.  Informationen zum Agenda 21-Prozess und zu Aktionen und Terminen bietet die Agenda 21-Internetseite: https://agenda21-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier