Sind rund ums Jahr für die Opfer von Straftaten im Einsatz: die Mitglieder der Außenstelle des WEISSEN RINGS Fürstenfeldbruck anlässlich dessen 25-jährigem Bestehen
Sind rund ums Jahr für die Opfer von Straftaten im Einsatz: die Mitglieder der Außenstelle des WEISSEN RINGS Fürstenfeldbruck anlässlich dessen 25-jährigem Bestehen
Foto WEISSER RING/ Peter Weber

Landkreis – Menschlicher Beistand und Betreuung nach einer Straftat, die Vermittlung medizinischer, psychologischer und juristischer Hilfe und die Berücksichtigung der Tatsache, dass Opfer nicht gleich Opfer ist, leisten entscheidende Unterstützung dabei, dass Betroffene so bald und so weit wie möglich wieder in das Leben vor dem belastenden Ereignis zurückfinden.

„Die Interessen der Opfer wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass ihnen mehr Rechte zukommen, dafür sorgen meine Mitarbeiter im Landkreis Fürstenfeldbruck. Unsere Unterstützung hilft Betroffenen schnell, vielfältig und direkt, das ist unser großer Vorteil“, sagt Charlotte Hofmann, die Außenstellenleiterin des WEISSEN RINGS Fürstenfeldbruck, die auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblickt. So hat die Zweigstelle der bundesweit agierenden Organisation in dieser Zeit etwa 2.300 Betroffenen konkret und manchmal über Jahre hinweg Unterstützungen zuteilwerden lassen. Hinzu kommt noch eine nicht bezifferbare Zahl von Opfern, die sich nur schriftlich, telefonisch oder persönlich an die Außenstelle wandten.

Die elf ehrenamtlichen Mitglieder der hiesigen Außenstelle, die laut Hofmann mit den lokalen Behörden in sehr gutem Kontakt stehen, sind immer dann gefragt, wenn Rat und Tat für die oft schwer belasteten Opfer von Nöten ist. Neben telefonischen Beratungen sind Delikte von Häuslicher Gewalt, Stalking, gefährlicher Körperverletzung, Raub und Sexualstraftaten die häufigsten Fälle, in denen die Helfer zur Seite stehen. Diese Aufgaben nehmen viel Zeit in Anspruch, geht es auch darum, die Opfer zu Behörden, zum Gericht oder gar zur Polizei zu begleiten. Auch finanzielle Soforthilfen sind ein probates Mittel. Für die Betroffenen ist es wichtig, in extremen Situationen einen Menschen an der Seite zu wissen, der zuhört und hilft, damit das erfahrene Leid vielleicht ein wenig leichter zu ertragen ist.

Die Ehrenamtlichen sind der Dreh- und Angelpunkt der Opferhilfe. Deshalb liegt ein Schwerpunkt auch auf der professionellen Mitarbeiterschulung. Allerdings ist die Corona-Pandemie nun für die ohnehin schwere Arbeit ein zusätzlicher Hemmschuh. Persönliche Kontakte zwischen den Mitarbeitern und den Kriminalitätsopfern müssen derzeit auf unbedingt notwendige Treffen reduziert werden. Dazu zählen zum Beispiel Begleitungen zu Strafgerichten, wenn Opfer zu Zeugenaussagen geladen werden. Dafür nehmen die Telefongespräche immer mehr Zeit in Anspruch. Die über Jahre hinweg angebotenen Vorträge zur Prävention kann der WEISSE RING momentan nicht leisten. Dieser kostenlose Service wurde immer gern beansprucht.

So gut und wirkungsvoll auch immer Strafverfahren, Opferschutz und -hilfe gestaltet werden, ist es auch sinnvoll, es gar nicht erst zu Straftaten und dem damit verbundenen Leid kommen zu lassen. Deshalb ist Kriminalprävention im Sinne von Verhütung von Straftaten der beste Schutz für Betroffene, unterstreicht Charlotte Hofmann und verweist dabei auf die Angebote der Hilfsorganisation. Schecks für die kostenlose Erstberatung bei einem frei gewählten Anwalt sowie ein stets erreichbares, europaweites und kostenfreies Opfertelefon unter der Nummer 116006 und auch eine anonyme Beratungsmöglichkeit über die Internetseite www.weisser-ring.de sind nur drei von vielen weiteren Hilfen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.