Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen ihr Engagement bei der ‚Initiative Zukunftswald‘ fort. Im Herbst beginnen wieder Baumpflanzaktionen in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).
Günter Biermayer (Mitte) zeigt Jan Hoppenstedt (links) und Andreas Wohlmann, wie sich die Vorjahressetzlinge entwickelt haben
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen ihr Engagement bei der ‚Initiative Zukunftswald‘ fort. Im Herbst beginnen wieder Baumpflanzaktionen in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF). Damit ausreichend Jungpflanzen zur Verfügung stehen, überreichten Stadtwerke-Chef Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann insgesamt 1.020 Setzlinge an Günter Biermayer, Behörden-/Amtsleiter beim AELF. Dies erfolgte bei der Besichtigung der Ergebnisse einer Pflanzaktion in einem Waldstück im Gebiet zwischen Holzhausen und Steinlach. Dort wurden vor zwei Jahren Setzlinge der Elsbeere gepflanzt, die sehr erfolgreich angewachsen sind.

„Die Resultate sind vielversprechend und belegen, dass unser Engagement in die richtige Richtung geht. Ein gesunder Wald wird weiter an Bedeutung gewinnen, weil er als grüne Lunge das Kohlendioxid bindet und lebenswichtigen Sauerstoff produziert. Er reinigt zudem das Wasser, das wir für unser Trinkwasser benutzen und speichert es ganz natürlich. Der Fortbestand und die Gesunderhaltung des Waldes haben höchste Priorität“, erklärt Hoppenstedt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Weißtanne. Ebenso wie die Elsbeere, war sie ursprünglich in Süddeutschland weit verbreitet und auch sie ereilte das gleiche Schicksal. Der Bestand wurde in den vergangenen Jahrhunderten von Menschenhand stark reduziert.

Dabei eignet sich die Weißtanne für die Aufzucht klimatoleranter Mischwälder sehr gut. Ihr tiefreichendes Wurzelsystem macht sie sturmfest und erschließt damit tieferliegendes Wasser, was wichtig bei den zunehmenden Trockenperioden ist. Als Jungpflanze kommt sie gut mit Schatten zurecht. Sie kann daher bereits früh unter Altfichten gepflanzt werden, weil sie vom Hauptschädling der Fichte, dem Borkenkäfer, nicht befallen wird. Dazu ist Tannenholz ebenfalls forstwirtschaftlich nutzbar. Als Bau- und Konstruktionsmaterial erfreut es sich großer Beliebtheit.

Nachdem die Aufforstung von Finning bis Alling in diesem Jahr pandemiebedingt bislang unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, können sich ab Herbst wieder interessierte Bürger an den Aufforstaktionen beteiligen. Den Anfang macht eine Grundschulklasse unterrichtsbegleitend zum Thema Wald im Heimat-und-Sachkunde- Unterricht. Weiter ist eine Pflanzaktion mit 30 Stadtwerke-Kunden geplant. Zusätzliche Termine sollen im Winter folgen.

Initiative ‚Zukunftswald‘

Im Jahr 2017 wurde das langfristig angelegte Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern sowie den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen. Hintergrund ist, dass die vorherrschenden reinen Fichtenbestände sehr anfällig gegenüber Schädlingen wie Borkenkäfern und Wind sind. Langfristig sollen die bestehenden Bestände mit stabilen Mischbaumarten angereichert werden. Bei Pflanzaktionen haben Bürger/-innen die Gelegenheit, Einblick in das Thema zu erhalten und gleichzeitig einen eigenen Beitrag für den Umweltschutz in der Region zu leisten. Insgesamt wurden bereits mehr als 3.500 Setzlinge bei den Aufforstaktionen gepflanzt. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.