Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen ihr Engagement bei der ‚Initiative Zukunftswald‘ fort. Im Herbst beginnen wieder Baumpflanzaktionen in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).
Günter Biermayer (Mitte) zeigt Jan Hoppenstedt (links) und Andreas Wohlmann, wie sich die Vorjahressetzlinge entwickelt haben
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen ihr Engagement bei der ‚Initiative Zukunftswald‘ fort. Im Herbst beginnen wieder Baumpflanzaktionen in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF). Damit ausreichend Jungpflanzen zur Verfügung stehen, überreichten Stadtwerke-Chef Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann insgesamt 1.020 Setzlinge an Günter Biermayer, Behörden-/Amtsleiter beim AELF. Dies erfolgte bei der Besichtigung der Ergebnisse einer Pflanzaktion in einem Waldstück im Gebiet zwischen Holzhausen und Steinlach. Dort wurden vor zwei Jahren Setzlinge der Elsbeere gepflanzt, die sehr erfolgreich angewachsen sind.

„Die Resultate sind vielversprechend und belegen, dass unser Engagement in die richtige Richtung geht. Ein gesunder Wald wird weiter an Bedeutung gewinnen, weil er als grüne Lunge das Kohlendioxid bindet und lebenswichtigen Sauerstoff produziert. Er reinigt zudem das Wasser, das wir für unser Trinkwasser benutzen und speichert es ganz natürlich. Der Fortbestand und die Gesunderhaltung des Waldes haben höchste Priorität“, erklärt Hoppenstedt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Weißtanne. Ebenso wie die Elsbeere, war sie ursprünglich in Süddeutschland weit verbreitet und auch sie ereilte das gleiche Schicksal. Der Bestand wurde in den vergangenen Jahrhunderten von Menschenhand stark reduziert.

Dabei eignet sich die Weißtanne für die Aufzucht klimatoleranter Mischwälder sehr gut. Ihr tiefreichendes Wurzelsystem macht sie sturmfest und erschließt damit tieferliegendes Wasser, was wichtig bei den zunehmenden Trockenperioden ist. Als Jungpflanze kommt sie gut mit Schatten zurecht. Sie kann daher bereits früh unter Altfichten gepflanzt werden, weil sie vom Hauptschädling der Fichte, dem Borkenkäfer, nicht befallen wird. Dazu ist Tannenholz ebenfalls forstwirtschaftlich nutzbar. Als Bau- und Konstruktionsmaterial erfreut es sich großer Beliebtheit.

Nachdem die Aufforstung von Finning bis Alling in diesem Jahr pandemiebedingt bislang unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, können sich ab Herbst wieder interessierte Bürger an den Aufforstaktionen beteiligen. Den Anfang macht eine Grundschulklasse unterrichtsbegleitend zum Thema Wald im Heimat-und-Sachkunde- Unterricht. Weiter ist eine Pflanzaktion mit 30 Stadtwerke-Kunden geplant. Zusätzliche Termine sollen im Winter folgen.

Initiative ‚Zukunftswald‘

Im Jahr 2017 wurde das langfristig angelegte Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern sowie den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen. Hintergrund ist, dass die vorherrschenden reinen Fichtenbestände sehr anfällig gegenüber Schädlingen wie Borkenkäfern und Wind sind. Langfristig sollen die bestehenden Bestände mit stabilen Mischbaumarten angereichert werden. Bei Pflanzaktionen haben Bürger/-innen die Gelegenheit, Einblick in das Thema zu erhalten und gleichzeitig einen eigenen Beitrag für den Umweltschutz in der Region zu leisten. Insgesamt wurden bereits mehr als 3.500 Setzlinge bei den Aufforstaktionen gepflanzt. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier