v.l.: Dieter Rubenbauer, Oliver Simon, Gabriele Dietrich, Thomas Karmasin, Reinhold Bocklet, Andreas Hörl, Gabriele Off-Nesselhauf und Benjamin Miskowitsch
ak
Fürstenfeldbruck - Fünf Bewerber haben im CSU-Kreisverband Fürstenfeldbruck ihre Bereitschaft zur Kandidatur für die Nachfolge von Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet im Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost erklärt. Es sind die drei CSU-Ortsvorsitzenden Gabriele Dietrich (Egenhofen), Benjamin Miskowitsch (Mammendorf) und Oliver Simon (Germering), der ehemalige Gröbenzeller Bürgermeister und stellvertretende Kreisvorsitzende Dieter Rubenbauer sowie der Stadtrat Andreas Hörl (Olching).

Thomas Karmasin, Vorsitzender der CSU im Kreis Fürstenfeldbruck, liegt an einem transparenten und fairen Kandidaten-Auswahlverfahren. Auch ist ihm wichtig, der Parteibasis die Chance zu geben, die Kandidaten kennen zu lernen. Geplant sind darum zwei moderierte Vorstellungs-Runden im Januar (11. und 18. Januar 2018). Hierbei soll der den Bewerbern ein Podium sowohl für eine persönliche Vorstellung wie auch für eine inhaltliche politische Positionierung gegeben werden. Die eigentliche Nominierung der Direkt-Kandidaten für Landtag und Bezirkstag soll am 2. Februar 2018 in Mammendorf stattfinden.

Landtagsvizepräsident Bocklet begrüßt die Bereitschaft der fünf Bewerber und nennt im Hinblick auf die Vielfalt der Aufgaben zwei Schwerpunkte der Abgeordnetenarbeit. Das Direktmandat sei ein besonderer Auftrag zur Vertretung der Interessen des Stimmkreises. Dabei gehe es um eine enge Verbindung zu den Wählern. Der Abgeordnete müsse ein Kümmerer für die Menschen vor Ort sein. Im Landtag, der „Herzkammer der Demokratie“, sei der Abgeordnete gefordert, einen qualifizierten Beitrag zur Debatte und Entscheidung der Sachfragen und zur politischen Richtung der Landespolitik zu leisten. Gute Arbeit auf beiden Ebenen sei, so Bocklet, die beste Voraussetzung für Glaubwürdigkeit in der Politik.

Die Kandidaten für eine Landtags-Direkt-Kandidatur im Stimmkreis FFB-Ost im Überblick (Reihenfolge alphabetisch):
 
Gabriele Dietrich (Egenhofen): Gabriele Dietrich, 51, verheiratet, Rechtsanwältin/Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht, im Gemeinderat Egenhofen, Ortsvorsitzende CSU Egenhofen, stellvertretende Kreisvorsitzende der CSU Fürstenfeldbruck; möchte als Anwältin Bürger deren Interessen im Landtag vertreten.
 
Andreas Hörl (Olching): Andreas Hörl, 41, verheiratet, eine Tochter ist in Olching als Stadtrat engagiert, wo er sich als Referent für Volks- und Bürgerfeste einsetzt. Der Diplom-Verwaltungswirt arbeitet als Polizeibeamter, weshalb sein Schwerpunkt auf dem Themenfeld Innere Sicherheit liegt. In der CSU ist er als stellvertretender Ortsvorsitzender seit vielen aktiv.
 
Benjamin Miskowitsch (Mammendorf): Benjamin Miskowitsch (33, verh.) lebt in Mammendorf, wo er seit 2008 als Gemeinderat aktiv ist. Dem Kreistag gehört er seit 2014 an. Seit seiner Jugend engagiert er sich als Rettungsschwimmer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Er verantwortet die Regionalausgabe einer großen Wochenzeitung.
 
Dieter Rubenbauer (Gröbenzell): Der ehemalige Gröbenzeller Bürgermeister Dieter Rubenbauer (46, verh., 1 Tochter) ist von Beruf Diplom- Ingenieur. Als stv. CSU-Ortsvorsitzender Puchheims, Kreisrat (Referent für Abfallwirtschaft) und stv. CSU-Kreisvorsitzender setzt er Schwerpunkte in der Gestaltung von Kinderbetreuung und der Energiewende.
 
Oliver Simon (Germering): Oliver Simon (39) lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern (6 und 3) in Germering. Er ist als Rechtsanwalt-Partner in einer mittelständischen Kanzlei sowie Lehrbeauftragter an einer privaten FH tätig. In der Kommunalpolitik ist er seit über zwölf Jahren aktiv, seit 2014 als ehrenamtlicher Stadtrat in Germering. Hier ist er auch CSU-Ortsvorsitzender. Sein Motto: „Da sein. Zuhören. Handeln!“           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.