In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg gleich an allen vier Adventswochenenden statt
ak
Kaltenberg  - Der Froschkönig, der gestiefelte Kater und der Wolf im Schlafanzug der Oma… Sie alle waren gekommen, um mit den vielen Besuchern des Weihnachtsmarktes auf Schloss Kaltenberg ein stimmungsvolles und besinnliches erster Adventswochenende zu feiern. Kinder wuselten mit wachsamen Augen über den Markt. Sie waren auf die Suche nach den sieben Zwergen. Schließlich winkte dem, der die Zwerge alle finden konnte, eine kleine süße Belohnung. Ein großes „Ahh“ und „Ohh“ gab es am großen Tor, als Frau Holle und ihre Gehilfen ihre Betten ordentlich aufschüttelten und tausende Schneeflocken durch den Himmel tanzen ließen. Und im Zelt des Märchenerzählers lauschten Kinder und Eltern uralten Geschichten…
 
Der wohl stimmungsvollste Weihnachtsmarkt zwischen Augsburg und München bezauberte seine Besucher mit einem märchenhaften Programm sowie wunderschönen Dekorationen und märchenhaften Gestaltungsideen. Hübsch illuminierte Kleider und Blusen, die auf dem Kaltenberger Weihnachtsmarkt scheinbar in der Luft zu schweben schienen, verbreiteten eine magisch träumerische Stimmung. Zauberhaft anzusehen sind auch die überdimensionierten bunten Stehlampen oder die in Birkenblattform ausgeschnittenen Holztischplatten im Schlosshof. Dort rankte auch noch eine mächtige Bohnenranke in den Himmel und in der Dunkelheit schien es, als würde sie wirklich fast bis in das Reich der Riesen reichen.
 
Zur guten Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt trugen am ersten Adventswochenende natürlich auch Speis und Trank bei. Großes Lob erntete der richtig gute Winzerglühwein. Die Buchteln gingen weg wie warme Semmeln. Am Lagerfeuer wurde Stockbrot gebacken. Und die heiße Gulaschsuppe wärmte den Magen und die Seele. Noch eine Tüte Toffee für den Nachhauseweg? Aber gern! Der von den Märchen der Gebrüder Grimm inspirierte Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg findet auch noch an den kommenden drei Adventswochenende jeweils am Samstag und Sonntag statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.