Bundesweit können Fahrgäste von 1. Juni bis 31. August 2022 im Rahmen des Entlastungspakets der Bundesregierung die öffentlichen Nahverkehrsmittel für nur neun Euro pro Monat nutzen.
Bundesweit können Fahrgäste von 1. Juni bis 31. August 2022 im Rahmen des Entlastungspakets der Bundesregierung die öffentlichen Nahverkehrsmittel für nur neun Euro pro Monat nutzen.
MVV

Landkreis - Bundesweit können Fahrgäste von 1. Juni bis 31. August 2022 im Rahmen des Entlastungspakets der Bundesregierung die öffentlichen Nahverkehrsmittel für nur neun Euro pro Monat nutzen. Erhältlich ist das Ticket ganz einfach online über die bekannten Handy- und Online-Ticketshops sowie an den Fahrkartenautomaten und in den Kundencentern im MVV-Raum. Bei vorhandenen Abonnements erfolgt die Verrechnung automatisch. Zum Start gibt es eine Übersicht der wichtigsten Fakten und ein paar Tipps zur Nutzung des Tickets:

Am vergangenen Freitag, 20. Mai, fiel die finale Entscheidung des Bundesrats für die Einführung des 9-Euro-Tickets im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ab Mittwoch, 1. Juni 2022. Im Juni, Juli und August können Fahrgäste damit die Nahverkehrsmittel im gesamten Bundesgebiet für neun Euro monatlich nutzen. Das 9-Euro-Ticket ist in allen Nahverkehrsmitteln (U-Bahn, Bus und Tram) und im S- und Regionalzugverkehr (2. Klasse) nutzbar. Das 9-Euro-Ticket gilt nicht im Fernverkehr.

Das Ticket steht ab sofort sukzessive über die bekannten digitalen und analogen Vertriebswege von BRB, Länderbahn, Deutscher Bahn, MVG und MVV zur Verfügung. Das Ticket ist immer für einen Kalendermonat gültig, also von 1. bis 30. Juni, von 1. bis 31. Juli und von 1. bis 31. August, es muss aber nicht zwingend zum Monatsbeginn erworben werden.

Abonnent:innen von IsarCard, IsarCard9Uhr, IsarCardJob und IsarCard65, IsarCard65Übergang müssen sich im MVV-Raum um nichts weiter kümmern und können im Juni, Juli und August ihr Abonnement als bundesweit gültiges 9-Euro-Ticket nutzen. Das gilt auch für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende, die im Besitz eines 365-Euro-Tickets, eines Semestertickets (Studierendenausweis mit MVV-Logo (Solidarbeitrag) und/oder IsarCardSemester (Aufpreisticket)) oder eines Abonnements im Ausbildungstarif sind.

Für den Aktionszeitraum wird automatisch eine Verrechnung bzw. eine zeitnahe Rückerstattung vorgenommen. Ausgenommen von der automatischen Abwicklung ist die IsarCardSemester. Deren Inhaber:innen müssen sich an das Unternehmen wenden, bei dem sie das Ticket erworben haben, und dort einen Erstattungsantrag stellen. Die Unternehmen und der Verbund informieren, sobald die Antragsstellung möglich ist auf ihren Kanälen. An dieser Stelle wird noch um etwas Geduld gebeten.

An den für die genannten Personengruppen geltenden Beförderungsbedingungen ändert sich durch das 9-Euro-Ticket grundsätzlich nichts. Allerdings entfallen im Aktionszeitraum die für einige Abos geltenden Sperrzeiten (Sperrzeit bei der Kindermitnahme bleibt erhalten). Wer außerhalb des MVV-Gebiets mit Bus und Bahn unterwegs ist, wird gebeten, die dort gültigen Regelungen etwa zur Fahrradmitnahme oder zu Sperrzeiten zu beachten. Diese können von den Bestimmungen im MVV abweichen.

„Das 9-Euro-Ticket ist ein tolles Angebot für die Fahrgäste, und wir freuen uns auf jeden Umsteiger, der im Aktionszeitraum das Reisen mit den Öffentlichen für sich entdeckt“, so MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch. „Da die Kapazitäten der öffentlichen Verkehrsmittel während der drei Monate des 9-Euro-Angebots nicht oder nur kaum ausgeweitet werden können, haben wir neben den wichtigsten Daten und Fakten unter www.mvv-muenchen.de/9-euro-ticket auch einige Tipps für möglichst stressfreie Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zusammengestellt.“

Tipps für stressfreie Fahrten mit dem 9-Euro-Ticket

Beachten Sie die Auslastungsprognose, und fahren Sie nach Möglichkeit außerhalb der Hauptverkehrszeiten. In der elektronischen Fahrplanauskunft des MVV wurde dafür bereits im März 2021 eine Auslastungsprognose für den MVV-Regionalbusverkehr integriert. Diese wird zum Start des 9-Euro-Tickets je nach Linie und Wochentag angepasst.

Die App MVG Fahrinfo München liefert in der Verbindungsauskunft Auslastungsprognosen für alle Tram- und Buslinien sowie die U-Bahnlinien U1, U2, U3 und U6. Die Anzeige bezieht sich auf die jeweilige Verbindungsanfrage, ist also je nach Tag, Uhrzeit, Richtung und Linienabschnitt spezifisch dargestellt.

Erkunden Sie doch auch mal eher unbekannte Ziele. Auf der Ausflugswebseite www.geHEIMATorte.de stellen München Tourismus, Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V., die Bayerische Eisenbahngesellschaft und der MVV schon seit März 2021 einige solcher Geheimtipps vor, inklusive Anfahrtsbeschreibung mit den Öffentlichen.

Reisen Sie nach Möglichkeit mit kleinem Gepäck, und achten Sie auf die geltenden Mitnahmeregeln und Beförderungsbedingungen. Auf Strecken mit schon vorher hoher Auslastung kann es in den Stoßzeiten mit Fahrrad, Bollerwagen und Co. mitunter eng werden. Für Fahrräder wird außerdem ein separates Ticket, die MVV-Fahrrad-Tageskarte, benötigt.

Alle Informationen zum 9-Euro-Ticket finden sich unter www.mvv-muenchen.de/9-euro-ticket, www.mvg.de/9euro und www.s-bahn-muenchen.de/tickets/9-euro-monatsticket

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.