
Die rund 200 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre aus erster Hand über die Beziehungen ihrer Lebensmittel mit Boden und Bienen zu informieren.
Mit allen Sinnen
Besucher wurden gleich vor dem Jexhof auf der Streuobstwiese von Gesang begrüßt. Julietta Haun lud dazu ein, beim Chanten mit beiden Beinen fest auf dem Boden Kraft zu tanken. Dort waren auch „Naturdetektive“ versteckt, die auf der Obstwiese nach Pflanzen und Kräutern fahndeten. Daneben veranschaulichte eine Fläche von zehn auf zehn Meter den Ertrag verschiedener Feldfrüchte wie Weizen, Raps, heimisches Soja im Durchschnitt, aber auch die Fläche, die permanent alle 48 Sekunden in Bayern versiegelt wird. Im Garten des Jexhof lud ein Barfußpfad dazu ein, den Boden mit den Füßen zu spüren. Im Hof lud Münchner Kindl Senf aus Fürstenfeldbruck als Erzeuger des Unser Land Senfes mit seinem urigen Senfmobil zum Verkosten verschiedener scharfer und würziger Köstlichkeiten ein. Vor der alten Kegelbahn ließen sich nicht nur Kinder von den erzählten Geschichten von Christine Dietzinger faszinieren.
Informationen aus erster Hand
Nicht nur „ortsansässige“ Jexhof-Bienen konnten besichtigt werden. Brucker Land-Imker Ernst Walch informierte an seinem Stand mit dem Bienen-Schaukasten über die Wichtigkeit für die Bestäubung und die Gefährdung in unserer intensivst bewirtschafteten Landschaft.
Im hinteren Teil erläuterte Sepp Braun (bekannt durch den Film „Der Bauer mit den Regenwürmern“) an einem eigens gegrabenen Bodenprofil die weithin festgestellte Degradation unserer Böden und mögliche Gegenmaßnahmen. Daneben erklärte Andreas Hatzl am von der Solidargemeinschaft angelegten Kartoffelbeet die Vorzüge seltener Kartoffelsorten und wie Bio-Landwirte sich des Kartoffelkäfers erwehren.
Wer lieber in den Schatten floh, fand im Dach des alten Wohnhauses zwei Filmangebote. Dort wurden im Wechsel „More than Honey“ und ein Film des Bayerischen Rundfunks „Vom Mais zum Bio-Strom“ gezeigt. Der Landesbund für Vogelschutz und das Landratsamt hatten je einen eigenen Stand aufgebaut, um über Wildbienen und Gärtnern ohne Torf bzw. über Bodenanalyse im Hausgarten zu informieren.
Stündlicher Gewinn
Stündlich wurde ein heiß begehrter Brucker Land -Geschenkkorb für diejenigen verlost, die in einem Quiz alle Fragen zu den verschiedenen Stationen richtig beantwortet hatten.
Mit Gottes Segen
Der Tag endete mit einer Andacht im Innenhof, den Pfarrerin Sabine Huber aus Mammendorf ansprechend und locker gestaltete. Nach einem langen Tag mit vielen Gesprächen packten alle Aussteller wieder ein mit dem Bewusstsein, dass gemeinsames Anpacken ein vielfältiges und attraktives Programm auf die Beine stellen kann.