Von der politischen Prominenz war Landtagsabgeordnete Fau Sonnleitner gekommen.
ak
Schöngeising - Strahlender Sonnenschein begleitete die Brucker Land Veranstaltung „Eine Handvoll Erde, Blütenduft und das Summen der Bienen“ am Jexhof. Eine Vielzahl von Info-Stationen stellte verschiedene Aspekte der beiden wichtigen Grundlagen für unsere Lebensmittel dar, nämlich des Bodens und der Bienen.
Die rund 200 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre aus erster Hand über die Beziehungen ihrer Lebensmittel mit Boden und Bienen zu informieren.
Mit allen Sinnen
Besucher wurden gleich vor dem Jexhof auf der Streuobstwiese von Gesang begrüßt. Julietta Haun lud dazu ein, beim Chanten mit beiden Beinen fest auf dem Boden Kraft zu tanken. Dort waren auch „Naturdetektive“ versteckt, die auf der Obstwiese nach Pflanzen und Kräutern fahndeten. Daneben veranschaulichte eine Fläche von zehn auf zehn Meter den Ertrag verschiedener Feldfrüchte wie Weizen, Raps, heimisches Soja im Durchschnitt, aber auch die Fläche, die permanent alle 48 Sekunden in Bayern versiegelt wird. Im Garten des Jexhof lud ein Barfußpfad dazu ein, den Boden mit den Füßen zu spüren. Im Hof lud Münchner Kindl Senf aus Fürstenfeldbruck als Erzeuger des Unser Land Senfes mit seinem urigen Senfmobil zum Verkosten verschiedener scharfer und würziger Köstlichkeiten ein. Vor der alten Kegelbahn ließen sich nicht nur Kinder von den erzählten Geschichten von Christine Dietzinger faszinieren.
Informationen aus erster Hand
Nicht nur „ortsansässige“ Jexhof-Bienen konnten besichtigt werden. Brucker Land-Imker Ernst Walch informierte an seinem Stand mit dem Bienen-Schaukasten über die Wichtigkeit für die Bestäubung und die Gefährdung in unserer intensivst bewirtschafteten Landschaft.
Im hinteren Teil erläuterte Sepp Braun (bekannt durch den Film „Der Bauer mit den Regenwürmern“) an einem eigens gegrabenen Bodenprofil die weithin festgestellte Degradation unserer Böden und mögliche Gegenmaßnahmen. Daneben erklärte Andreas Hatzl am von der Solidargemeinschaft angelegten Kartoffelbeet die Vorzüge seltener Kartoffelsorten und wie Bio-Landwirte sich des Kartoffelkäfers erwehren.
Wer lieber in den Schatten floh, fand im Dach des alten Wohnhauses zwei Filmangebote. Dort wurden im Wechsel „More than Honey“ und ein Film des Bayerischen Rundfunks „Vom Mais zum Bio-Strom“ gezeigt. Der Landesbund für Vogelschutz und das Landratsamt hatten je einen eigenen Stand aufgebaut, um über Wildbienen und Gärtnern ohne Torf bzw. über Bodenanalyse im Hausgarten zu informieren.
Stündlicher Gewinn
Stündlich wurde ein  heiß begehrter Brucker Land -Geschenkkorb für diejenigen verlost, die in einem Quiz alle Fragen zu den verschiedenen Stationen richtig beantwortet hatten.
Mit Gottes Segen
Der Tag endete mit einer Andacht im Innenhof, den Pfarrerin Sabine Huber aus Mammendorf ansprechend und locker gestaltete. Nach einem langen Tag mit vielen Gesprächen packten alle Aussteller wieder ein mit dem Bewusstsein, dass gemeinsames Anpacken ein vielfältiges und attraktives Programm auf die Beine stellen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.