Eröffnung des neuen Naturlehrpfads im Emmeringer Hölzl mit Bürgermeister Stefan Floerecke (Mitte) und einigen Projektbeteiligten.
Eröffnung des neuen Naturlehrpfads im Emmeringer Hölzl mit Bürgermeister Stefan Floerecke (Mitte) und einigen Projektbeteiligten.
ak

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang. Ziel des Projekts im Emmeringer Hölzl ist laut Gemeinde, „die ökologische Vielfalt des Auwalds zu bewahren und gleichzeitig Besucher für die Besonderheiten dieses einzigartigen Biotops zu sensibilisieren.“

Natur hautnah erleben

Dieses Landschaftsschutzgebiet bietet mit seinen Gewässerläufen der Amper – sie fließt von dort noch rund 85 Kilometer bis zur Einmündung in Moosburg in die Isar – , mit seinem altem Baumbestand und viel Totholz Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Doch mit der wachsenden Bekanntheit über Plattformen wie Komoot oder Tripadvisor steige auch der Besucherdruck. Zum Schutz des sensiblen Ökosystems setzt die Gemeinde auf Umweltbildung – auch die QR-Codes auf den Tafeln liefern dazu interessante, zusätzliche Hintergrundinformationen. „Mit dem Natur- und Fischlehrpfad schaffen wir nicht nur ein attraktives Bildungsangebot für alle Altersgruppen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres Emmeringer Hölzls“, betont Emmerings Bürgermeister Stefan Floerecke, der beim offiziellen Einweihungstermin vergangenen Samstag von einem „besonders einzigartigen Projekt im geschützten Auwald“ sprach.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Vorbildcharakter

Die Idee für den Lehrpfad entstand bereits vor knapp zwei Jahren: initiiert vom 1970 gegründeten Verein D’Wörthseefischer, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck und unter Einbindung regionaler Handwerksbetriebe. Schnell war klar: Der Fokus solle nicht nur auf Fischen liegen, sondern auf dem gesamten Ökosystem des Hölzls. Gemeinsam mit der Gemeinde Emmering, der damaligen Gebietsbetreuerin des Ampertals, der Unteren Naturschutzbehörde und dem Wasserwirtschaftsamt München entwickelte man ein umfassendes Konzept.

„Besonders stolz sind wir auf die enge und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten“, freut sich Katharina Bauer vom Landschaftspflegeverband, „jede Institution brachte ihre Expertise ein….“ Zur aufgelisteten Flora und Fauna gehört Wissenswertes über Blühpflanzen, wie den Aronstab oder Lerchensporn, über Fledermäuse mit Beobachtungstipps bei der Jagd, Fischarten mit bizarren Namen, wie die Frauennerflinge, Nasen oder Äschen, sowie die selten gewordene Bachmuschel oder den Eisvogel, die Wasseramsel und die facettenreiche Insektenwelt.

Auch über das Totholz wird aufgeklärt. Laut Bürgermeister Floerecke würde an die Gemeinde öfters die Frage gerichtet, warum man im Emmeringer Hölzl nicht besser „aufräumen“ würde. Er unterstrich hier die Bedeutung des ganz bewusst nicht zu entfernenden Totholzes als lebendiges Habitat.

Fehlt für die komplette Begehung des Naturlehrpfads in einem Stück nur noch die Instandsetzung einer Holzbrücke, was laut Rathauschef bis voraussichtlich diesen September vonstattengehen soll.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.