Der Kinder- und Familientag ist ein Highlight am Heiligen Berg in Andechs
ak
Andechs - Der Kinder- und Familientag findet am Montag, den 3. Oktober, zwischen 10 und 17 Uhr rund um den Hl. Berg statt. Kinder, Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde - alle laden die Mönche herzlich zu einem bunten Programm ein. Mit dabei sein wird in diesem Jahr wieder eine mobile Seilbahn, mit der man gut gesichert den Berg hinab flitzen kann. Der Familiengottesdienst um 17 Uhr in der Wallfahrtskirche rundet den Tag ab.
Den 3. Oktober widmet das Kloster traditionell Familien und Kindern, damit diese – unabhängig von den Finanzen einen unbeschwerten Tag in Andechs verbringen können. Daher sind die Stände für Spaß und Spiel kostenfrei. Riesenbausteine, Hüpftiere, Tragerlrutschen und die Hüpfburg warten auf die kleinen Gäste an der Maibaumwiese. „Gart´ln“ wird – nach dem großen Erfolg im letzten Jahr - auch heuer wieder angeboten. Kinder können kleine Kräuterpflanzen in Töpfe pflanzen, mit Erde füllen, angießen und mit nach Hause nehmen. Mit dabei sein wird auch wieder eine kleine Delegation des Mitmach-Zirkus »Gniztut« der Lebenshilfe Starnberg. Zu einem besonderen „Überblick“ über das Kloster verhilft wieder der Teleskop-Kran vor der Einfahrt zur Klosterbrauerei. Bei gutem Wetter wird er in rund 60 Meter Höhe einen Ausblick auf das Kloster, seine Umgebung und dem Alpenpanorama bieten können. Abt Johannes wird mit Familien in der Wallfahrtskirche auf Entdeckungsreise gehen. Am und im Florianstadl werden Bierfilze in Kunstwerke verwandelt. Hier findet sich auch wieder die Schminkstation. Am Klosterweiher lädt Jakob Schetterer Jungen und Mädchen zum Angeln ein. Das Glücksrad dreht sich wieder zuverlässig und ab der Mittagszeit steht auch die Hüpfburg für den Bewegungsdrang der kleinen Gäste offen. Im Florian-Stadl treten erneut Kinder-Trachtengruppen auf und zeigen, wie viel Freude lebendiges Brauchtum machen kann. Hinter dem Florian-Stadl ist auch wieder Platz für die Heuhupfer. Bei den Hopfenzupfern kann man zusehen, wie aus Hopfen kleine Kunstwerke entstehen. Austoben und seine Geschicklichkeit beweisen kann man beim unter anderem beim Tragelklettern und -rutschen und bei den Machtlfinger Bogenschützen. Traditionsreiche Spielstationen wie Dosenwerfen und der Nagelbalken ziehen wahrscheinlich auch wieder viele Kinder an, ebenso wie das Bungee-Trampolin und die Miniaturdampflok vor der Wallfahrtskirche. Die Klostermetzgerei und das Brotzeit-Eckl sorgen mit ihren Spezialitäten fürs leibliche Wohl. Andechser Klosterbiere und alkoholfreie Getränke fehlen ebenso wenig wie die Blaskapelle Erling-Andechs.
Zugunsten der Obdachlosenarbeit der Abtei Sankt Bonifaz verkaufen Frater Emmanuel und seine Helfer wieder Pommes frites. Für Kaffee und Kuchen sorgen die Andechser Landfrauen im Pferdestall. Auch ihr Erlös geht an die Obdachlosenhilfe der Abtei. Der Büchermarkt an der Alten Apotheke gegenüber der Wallfahrtskirche öffnet wieder zu Gunsten von Kinderhilfsprojekten der Tutzinger Missionsbenediktinerinnen.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.