Freudige Mitteilung für Hans Kugler (rechts) vom Förderverein Pfefferminzmuseum: Andreas Bader, Geschäftsführer der BG-Immobiliengruppe, steuert 10.000 Euro zur Finanzierung der neuen Teetrockenhalle bei.
ak
Eichenau - „Als mir der Anrufer eine Spende von 10.000 Euro ankündigte, dachte ich, ich hätte mich verhört“, erinnert sich Hans Kugler, Vorsitzender des Fördervereins Pfefferminzmuseum Eichenau. „Aber es stimmte und wir konnten unser Glück kaum fassen.“
Bei der Übergabe der Zuwendung begründete Geschäftsführer Andreas Bader von der BG-Immobiliengruppe das großzügige Engagement: „Unser Unternehmen, das in Bayern und Hessen Seniorenimmobilien baut, hat vor elf Jahren seinen Sitz von München nach Eichenau verlegt. Wir fühlen uns hier sehr wohl und wollten jetzt etwas für die Kultur und Heimatpflege in dieser schönen Gemeinde tun.“ Die große Spende kommt einer guten Sache zugute, denn der Förderverein Pfefferminzmuseum baut derzeit an der Walter-Schleich-Straße eine Teetrockenhalle, damit man auch künftig im Museum die original Eichenauer Pfefferminze riechen, schmecken, fühlen und erwerben kann. Von den Baukosten in Höhe von etwa 80.000 Euro tragen Gemeinde und Kulturfonds Bayern die eine Hälfte, die andere muss der Verein aufbringen. Da diesem trotz des Einsatzes aller Rücklagen und des großen Engagements seiner Mitglieder noch rund 25.000 Euro fehlten, bat der Förderverein die Gewerbetreibenden und Privatpersonen um Unterstützung. Der Aufruf war nicht vergebens. Etliche Spenden erreichten die engagierten Pfefferminzler. „Für diese Unterstützung bin ich den Eichenauern sehr dankbar“, betont Hans Kugler, denn jetzt muss der Förderverein Pfefferminzmuseum nur noch einen mittleren vierstelligen Kredit aufnehmen, um die Finanzierung seiner Teetrockenhalle sicherzustellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.