Freudige Mitteilung für Hans Kugler (rechts) vom Förderverein Pfefferminzmuseum: Andreas Bader, Geschäftsführer der BG-Immobiliengruppe, steuert 10.000 Euro zur Finanzierung der neuen Teetrockenhalle bei.
ak
Eichenau - „Als mir der Anrufer eine Spende von 10.000 Euro ankündigte, dachte ich, ich hätte mich verhört“, erinnert sich Hans Kugler, Vorsitzender des Fördervereins Pfefferminzmuseum Eichenau. „Aber es stimmte und wir konnten unser Glück kaum fassen.“
Bei der Übergabe der Zuwendung begründete Geschäftsführer Andreas Bader von der BG-Immobiliengruppe das großzügige Engagement: „Unser Unternehmen, das in Bayern und Hessen Seniorenimmobilien baut, hat vor elf Jahren seinen Sitz von München nach Eichenau verlegt. Wir fühlen uns hier sehr wohl und wollten jetzt etwas für die Kultur und Heimatpflege in dieser schönen Gemeinde tun.“ Die große Spende kommt einer guten Sache zugute, denn der Förderverein Pfefferminzmuseum baut derzeit an der Walter-Schleich-Straße eine Teetrockenhalle, damit man auch künftig im Museum die original Eichenauer Pfefferminze riechen, schmecken, fühlen und erwerben kann. Von den Baukosten in Höhe von etwa 80.000 Euro tragen Gemeinde und Kulturfonds Bayern die eine Hälfte, die andere muss der Verein aufbringen. Da diesem trotz des Einsatzes aller Rücklagen und des großen Engagements seiner Mitglieder noch rund 25.000 Euro fehlten, bat der Förderverein die Gewerbetreibenden und Privatpersonen um Unterstützung. Der Aufruf war nicht vergebens. Etliche Spenden erreichten die engagierten Pfefferminzler. „Für diese Unterstützung bin ich den Eichenauern sehr dankbar“, betont Hans Kugler, denn jetzt muss der Förderverein Pfefferminzmuseum nur noch einen mittleren vierstelligen Kredit aufnehmen, um die Finanzierung seiner Teetrockenhalle sicherzustellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier