ak
Landkreis – Erneut hat unser Wetterexperte Sebastian Kammerlocher aus Unterschweinbach (wir berichteten) für unsere Leser seinen aktuellen Wetterbericht zusammengestellt.
Demzufolge hat der meteorologische Winter 2014/15 (Dez.-Feb.) nun schon knapp mehr als die Hälfte seiner Zeit hinter sich, doch er war bisher nicht so, wie er es früher einmal versprach. Bis auf eine kurze Episode zwischen Weihnachten und Neujahr machte die kalte Jahreszeit ihrem Namen keine Ehre. Während über viele Wochen meist eine westliche, vom milden Atlantik vorherrschende Großwetterlage dominierte, konnte sich Ende Dezember zunehmend ein winterlicher Abschnitt durchsetzen. Eigentlich für die mittleren Breiten, in denen sich auch Deutschland befindet, im Winterhalbjahr kein ungewöhnlicher Vorgang, so Kammerlocher. Im aktuellen Winter jedoch lässt sich die kräftige westliche Strömung bisher nur selten unterbrechen. Die Höhepunkte lieferten die Orkane „Alexandra" und „Billie" Mitte Dezember 2014 sowie eine Reihe an Sturm- und Orkantiefs zwischen Anfang und Mitte Januar 2015 („Daniel", „Elon", „Felix" und „Hermann"). Auf der Vorderseite der Orkantiefs drehte der Wind auf südwestliche Richtungen und führte sehr milde Luft vom Atlantik und Mittelmeer nach Deutschland. Dies führte schließlich zu Rekordtemperaturen in einem Januar mit Höchstwerten bis zu 20,5 Grad Celsius.
Derzeit ist aber die milde Westwetterlage nach Mitteleuropa blockiert und Luftmassen aus Osteuropa können bis zu uns vorstoßen, die tagsüber nur noch leichte Plusgrade über dem Gefrierpunkt bringen und in der Nacht für leichten bis mäßigen Frost sorgen; was uns zumindest das Gefühl eines Winter „light“ gibt. Die nächsten Niederschläge stehen bereits zum Wochenende hin an, die dann vorrangig als Schnee fallen, nur in tiefen Lagen können auch Tropfen dabei sein. In den Alpen ist erneut mit einer Packung Neuschnee zu rechnen. Wie viel weiße Pracht es in unserer Region geben wird, ist jedoch noch nicht ganz sicher. Nächste Woche hält das wechselhafte und nasskalte Wetter nach neuestem Stand weiter an. Einzelne Tage mit weniger Niederschlag sind aber durchaus noch möglich. Insgesamt muss aus nordwestlicher Richtung aber immer wieder mit aufkommendem Schneeregen oder Schneefällen gerechnet werden. Wie es über den Monatswechsel und Februar weitergeht, steht in den Sternen und kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht genau vorhergesagt werden, meint unser lokaler Wetterfachmann. Wie schnell sich die Wetterlage vom „gefühlten Frühling“ bis zum „sibirischen Winter“ ändern kann, haben die vier Wochen zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar gezeigt: von mild um Weihnachten bis kalt und schneereich um Silvester und Neujahr, gefolgt von einer milden Sturm- und Orkanserie hin zurück zu derzeit winterlichem Wetter. Alles hängt im weiteren Verlauf davon ab, wie sich die Großwetterlage über Europa einstellt.
Aktuelle Wetterinfos können über www.usb-wetter.jimdo.com oder www.facebook.com/wetterstationunterschweinbach verfolgt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.