Die Bayerischen Vizemeister im Beachvolleyball: Joschi Schöberl aus Adelshofen und Jonas Kronseder.
ak
Adelshofen / Oberschleißheim – Beachvolleyball der Extraklasse vor der wunderbaren Kulisse der Olympia-Ruderregattaanlage von 1972 in Oberschleißheim bekamen die Zuschauer am zweiten August-Wochenende bei den 23. Bayerischen Meisterschaften zu sehen.
Die jeweils 16 besten bayerischen Frauen- und Männerteams boten durchweg hochklassigen Sport, was sich in vielen spannenden Dreisatz-Matches äußerte.
Die für die „Roten Raben Vilsbiburg“ startenden an Nr.4 gesetzten Vilsbiburger Jonas Kronseder und Florian „Joschi“ Schöberl aus Adelshofen verloren bei ihren ersten drei Spielen jeweils den ersten Satz, steigerten sich aber, und gewannen danach die beiden nächsten und damit auch das Spiel. Dabei schlugen sie unter andere die fünffachen Bayerischen Meister Hannes Buchner und Dominik Richter. Im Halbfinale gegen Stefan Schmidbauer und Alexander Wiskirchen gab es einen knappen, aber letztlich verdienten Sieg.
Das Finale gegen die junge Nürnberger Paarung Yannick Beck/Harry Schlegel geriet zu einer Werbung für den Beachvolleyball. Was die vier Akteure im heißen Sand nach zwei anstrengenden Turniertagen noch aus sich herausholten, wurde mit Beifallsstürmen belohnt. Der 42-jährige „Joschi“ Schöberl erspurtete zweimal schon verloren geglaubte Bälle. Beck und Schlegel gewannen zwar den ersten Satz, Kronseder und Schöberl jedoch den zweiten. So musste der Tie-Break des dritten Satzes die Entscheidung bringen. Die Nürnberger lagen meist vorn, gegen Ende schien sich – trotz einiger Linienbälle und enger Schiedsrichterentscheidungen - das Blatt zu wenden. Beim Stand von 14:13 hatten Kronseder/Schöberl den ersten Matchball, den sie jedoch vergaben und wenig später jubelten ihre Gegner als neue Bayerische Meister.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.