Die Bayerischen Vizemeister im Beachvolleyball: Joschi Schöberl aus Adelshofen und Jonas Kronseder.
ak
Adelshofen / Oberschleißheim – Beachvolleyball der Extraklasse vor der wunderbaren Kulisse der Olympia-Ruderregattaanlage von 1972 in Oberschleißheim bekamen die Zuschauer am zweiten August-Wochenende bei den 23. Bayerischen Meisterschaften zu sehen.
Die jeweils 16 besten bayerischen Frauen- und Männerteams boten durchweg hochklassigen Sport, was sich in vielen spannenden Dreisatz-Matches äußerte.
Die für die „Roten Raben Vilsbiburg“ startenden an Nr.4 gesetzten Vilsbiburger Jonas Kronseder und Florian „Joschi“ Schöberl aus Adelshofen verloren bei ihren ersten drei Spielen jeweils den ersten Satz, steigerten sich aber, und gewannen danach die beiden nächsten und damit auch das Spiel. Dabei schlugen sie unter andere die fünffachen Bayerischen Meister Hannes Buchner und Dominik Richter. Im Halbfinale gegen Stefan Schmidbauer und Alexander Wiskirchen gab es einen knappen, aber letztlich verdienten Sieg.
Das Finale gegen die junge Nürnberger Paarung Yannick Beck/Harry Schlegel geriet zu einer Werbung für den Beachvolleyball. Was die vier Akteure im heißen Sand nach zwei anstrengenden Turniertagen noch aus sich herausholten, wurde mit Beifallsstürmen belohnt. Der 42-jährige „Joschi“ Schöberl erspurtete zweimal schon verloren geglaubte Bälle. Beck und Schlegel gewannen zwar den ersten Satz, Kronseder und Schöberl jedoch den zweiten. So musste der Tie-Break des dritten Satzes die Entscheidung bringen. Die Nürnberger lagen meist vorn, gegen Ende schien sich – trotz einiger Linienbälle und enger Schiedsrichterentscheidungen - das Blatt zu wenden. Beim Stand von 14:13 hatten Kronseder/Schöberl den ersten Matchball, den sie jedoch vergaben und wenig später jubelten ihre Gegner als neue Bayerische Meister.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.