Eine der Asylunterkünfte in Fürstenfeldbruck
ak
Landkreis - Landrat Thomas Karmasin lud die Bürgermeister des Landkreises am 29.02.2016 zur Bürgermeisterdienstbesprechung ins Landratsamt. Wichtigstes Thema wie auch schon in den vergangenen zwei Dienstbesprechungen war die Unterbringung der Asylbewerber. Dabei ging es vor allem um zwei Punkte: Ob und wie der im Oktober 2014 erstmals vereinbarte Verteilungsschlüssel fortgeschrieben wird und die Entwicklung der sogenannten „Fehlbeleger“, also der anerkannten Flüchtlinge, die zum Auszug aus der Asylbewerberunterkunft verpflichtet sind.
Zur Erinnerung: Der Landkreis Fürstenfeldbruck nahm im Oktober 2014 eine Vorreiterrolle ein: Landrat Karmasin gelang es, die Zustimmung aller Bürgermeister zu einem freiwillig unter ihnen vereinbarten Verteilungsschlüssel zur Unterbringung der Asylbewerber zu erhalten. Entgegen der amtlichen Prognose, die damals noch deutlich darunter lag, ließ Karmasin den Schlüssel auf der Annahme von 2000 bis Ende 2015 benötigten Plätzen berechnen. Im April 2015 – wiederum vor der Erhöhung des amtlichen Auftrags auf in etwa dieses Niveau mit der neuen BAMF-Prognose Ende August 2015 – wurde die Prognose auf 3000 bis Ende 2015 zu schaffende Plätze erhöht.
Das Landratsamt hat diese Zielvorgabe erreicht – allerdings nur dank der Erstaufnahme-Dependance im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, deren Aufstockung auf nunmehr 1600 Plätze geplant ist. Mit der Dependance gibt es derzeit rund 3500 Unterbringungsplätze im Landkreis. Trotz „Quotenübererfüllung“ bekommt das Landratsamt seit Juni 2015 mehr Personen zugewiesen als es regulär unterbringen kann – deshalb müssen Turnhallen belegt werden. Derzeit gibt es 378 Turnhallenplätze in insgesamt 4 Turnhallen.
Momentan werden wöchentlich 41 Asylbewerber dem Landkreis zugewiesen. Eine neue amtliche Prognose gibt es derzeit nicht. Die Bürgermeister verständigten sich mehrheitlich darauf, die 2014 vereinbarte Art und Weise der Verteilung der Asylbewerber im Landkreis, nämlich 70% anhand der Einwohnerzahl, 20% anhand der Fläche und 10% aufgrund des bereits vorhandenen Ausländeranteils, beizubehalten.
Zur Zahl der „Fehlbeleger“ berichtete das Ausländeramt, dass diese schnell stark ansteigen wird. In den letzten Wochen erhielten bis zu 20 Asylbewerber pro Woche ihre Anerkennung, vorwiegend aus Syrien, Eritrea und Irak.
Im Moment gibt es rund 190 Fehlbeleger. Jeder Fehlbeleger „kostet“ einen Platz, denn die mit Fehlbelegern besetzten Plätze werden von der Quotenerfüllung des Landratsamts abgezogen. Der Landrat verwies deshalb darauf, dass die Auszugsaufforderungen umgesetzt werden müssen, vorrangig in den Gemeinden, in denen man die Plätze am dringendsten braucht, wo also die meisten Plätze fehlen. Der Vorschlag, gemeinsam mit den Gemeinden Projekte zu planen, soweit dies möglich ist, die beiden Zwecken – der Asylbewerber- und der Obdachlosenunterbringung – dienen, fand bei vielen Bürgermeistern ebenso Zustimmung wie die Ankündigung, dass das Landratsamt bei ihm eingegangene Angebote kleinerer Wohnungen in Gemeinden, die ihre Quote erfüllt haben, an diese weitergeben wird – vorausgesetzt, der Vermieter stimmt dem zu.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.