ak
Fürstenfeldbruck – Den Bauernmarkt in den schönen, historischen Gewölben im Kloster Fürstenfeld gibt es nun schon seit drei Jahrzehnten. Regionale, frische Produkte und ein gemütlicher Ratsch bei Kaffee und Schmankerln erfreuen sich bei den Einkäufern aus dem nahen Umland großer Beliebtheit.
Und so fing alles an: Im Oktober 1988 schlossen sich ca. 30 Bauern aus der Umgebung zum ersten Direktvermarkterverein Bayerns, der „Bauernquelle“ zusammen. Am 29. Oktober 1988 fand der erste Bauernmarkt im alten Molkereigelände in Fürstenfeldbruck statt, und ab Februar 1989 wurde dann wöchentlich ein Bauernmarkt abgehalten. Er punktet auch mit einem Superlativ: Es ist der zweitälteste, regelmäßig betriebene Bauernmarkt in Bayern überhaupt! Im Jahr 1991 zog der Bauernmarkt ins Klosterareal um.
Jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr und jeden Dienstag zwischen 9 und 12 Uhr werden an rund 19 Ständen regionale und saisonale Produkte angeboten. Es gibt frisch geerntetes Gemüse, Obst, Obstsäfte und Obstbrand, Speisekartoffeln, Mehl, Brot, Gebäck, Fisch, Wild, Geflügel, Lamm-, Schweine- und Rindfleisch, Wurst, Käse, Milch, Eier, Nudeln, Marmeladen, Honig und Honigprodukte, Blumen und vieles mehr – direkt vom Erzeuger. Auch können sich die Besucher bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit Kuchen oder einer Brotzeit stärken. Im Laufe der Jahre entstand zwischen den Marktbesuchern und den Anbietern ein partnerschaftliches Vertrauensverhältnis nach dem Motto: „Wir wissen wo`s herkommt – drum kaufen wir`s auch!“ Zu Weihnachten oder an Fasching dürfen auch Musik, Tanzeinlagen und leckere Häppchen nicht fehlen. Heuer wird aus gegebenem, besonderen Anlass das 30-jährige Jubiläum gebührend gefeiert: am Mittwoch, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Klosterkirche und mit anschließendem gemütlichen Beisammensein in der Tenne bis 16 Uhr.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.