ak
Fürstenfeldbruck – Den Bauernmarkt in den schönen, historischen Gewölben im Kloster Fürstenfeld gibt es nun schon seit drei Jahrzehnten. Regionale, frische Produkte und ein gemütlicher Ratsch bei Kaffee und Schmankerln erfreuen sich bei den Einkäufern aus dem nahen Umland großer Beliebtheit.
Und so fing alles an: Im Oktober 1988 schlossen sich ca. 30 Bauern aus der Umgebung zum ersten Direktvermarkterverein Bayerns, der „Bauernquelle“ zusammen. Am 29. Oktober 1988 fand der erste Bauernmarkt im alten Molkereigelände in Fürstenfeldbruck statt, und ab Februar 1989 wurde dann wöchentlich ein Bauernmarkt abgehalten. Er punktet auch mit einem Superlativ: Es ist der zweitälteste, regelmäßig betriebene Bauernmarkt in Bayern überhaupt! Im Jahr 1991 zog der Bauernmarkt ins Klosterareal um.
Jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr und jeden Dienstag zwischen 9 und 12 Uhr werden an rund 19 Ständen regionale und saisonale Produkte angeboten. Es gibt frisch geerntetes Gemüse, Obst, Obstsäfte und Obstbrand, Speisekartoffeln, Mehl, Brot, Gebäck, Fisch, Wild, Geflügel, Lamm-, Schweine- und Rindfleisch, Wurst, Käse, Milch, Eier, Nudeln, Marmeladen, Honig und Honigprodukte, Blumen und vieles mehr – direkt vom Erzeuger. Auch können sich die Besucher bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit Kuchen oder einer Brotzeit stärken. Im Laufe der Jahre entstand zwischen den Marktbesuchern und den Anbietern ein partnerschaftliches Vertrauensverhältnis nach dem Motto: „Wir wissen wo`s herkommt – drum kaufen wir`s auch!“ Zu Weihnachten oder an Fasching dürfen auch Musik, Tanzeinlagen und leckere Häppchen nicht fehlen. Heuer wird aus gegebenem, besonderen Anlass das 30-jährige Jubiläum gebührend gefeiert: am Mittwoch, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Klosterkirche und mit anschließendem gemütlichen Beisammensein in der Tenne bis 16 Uhr.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.