Größter Vertreter der Gattung der Säger aus der Familie der Entenvögel
ak
Landkreis - Das Ampertal wird seit der Jungsteinzeit von Menschen bewohnt. Manche Pflanzen und Tiere besiedeln die Aue schon länger. Veronika Pokorny, Gebietsbetreuerin Ampertal (gefördert von EU, Bayerischem Naturschutzfonds, Bezirk Oberbayern), angestellt bei den Landschaftspflegeverbänden Dachau und Fürstenfeldbruck, stellt jeden Monat einen Ureinwohner vor.
Bei dem Ampertaler des Monats November handelt es sich nicht etwa um ein Gänse meuchelndes Ungetüm, sondern um den größten Vertreter der Gattung der Säger aus der Familie der Entenvögel. Seinen Namen verdankt er dem sägeartig gezähnten Schnabel, der ihm die Jagd auf seine Leibspeise erleichtert. Mit dem Kopf unter Wasser schwimmt der Gänsesäger durch seichtes Wasser und hält Ausschau nach kleinen Fischen, die er mit Hilfe seines speziellen Schnabels gut festhalten kann. Er ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 94 cm deutlich größer als eine Stockente. Im Brutkleid sind Männchen und Weibchen deutlich zu unterscheiden: „Er“ hat eine dunkle, grünlich glänzende Kopf- und Rückenpartie, während der Rest des Gefieders weiß ist. „Sie“ hat einen rot-braunen Kopf mit Haube und einen weißen Hals. Der Rest des Körpers ist grau.
Besonders wohl fühlt sich diese Sägerart an fischreichen Flüssen und Seen mit klarem Wasser und baumbestandenen Uferbereichen. Der Fischliebhaber hat nämlich eine für Enten eher untypische Brutstrategie entwickelt: Er ist Höhlenbrüter. Ab April legt das Weibchen seine Eier vor Allem in Baumhöhlen, aber z.B. auch in Felsspalten, Kirchtürme und Nistkästen. Dort brütet es die Eier alleine aus, während der Erpel meist schon über alle Berge ist und sich um die Erneuerung seines Federkleids kümmert. Die Küken verlassen das Nest bereits einen Tag nach dem Schlüpfen und stürzen sich todesmutig aus teils schwindelerregenden Höhen. Dabei benutzen sie ihre Flügelstummel als Fallschirm. Unten angekommen werden sie von der Mutter zum Gewässer geführt, wo sie die nächsten Wochen noch betreut werden. Obwohl die Kleinen von Anfang an alleine ihre Nahrung suchen und schwimmen können, lassen sie sich ab und zu gerne auf dem Rücken ihrer Mutter herum kutschieren. Meist werden die Jungen dann von „Mama Säger“ allein gelassen, noch bevor sie fliegen können. Im zweiten Lebensjahr werden sie geschlechtsreif und kümmern sich bereits um ihren eigenen Nachwuchs.
Die Gefährdungsursachen für den Gänsesäger sind zahlreich. Durch die Verbauung von Ufern, das Abholzen von Höhlenbäumen und die Bejagung erreichten die Bestände in Bayern Anfang der 70er Jahre einen Tiefpunkt von geschätzten 60 Brutpaaren. Seit Einführung einer ganzjährigen Schonzeit 1976 erholen sich die Bestände langsam. Es kommen aber immer neue Störungsquellen, wie z.B. die Zunahme des Wassersports oder die Anreicherung von Umweltgiften in der Nahrung des Gänsesägers, hinzu. In Bayern gilt die Art mit derzeit als stark gefährdet (Rote Liste 2), in Deutschland als gefährdet (Rote Liste 3).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.