„Des hoi’ ma bei da Hilde“ - dieser Satz fällt fast immer, wenn ein großes Fest in Alling vorbereitet wird, ob Verein, Landjugend, Gemeinde oder privat. Die Rede ist von Hildegard Handelshauser, der guten Seele und Gründerin des Allinger Getränkemarktes und Hofbräu-Depots.
Bürgermeister Stefan Joachimsthaler besuchte die Jubilarin in ihrem gemütlichen Zuhause, das sich nach dem 90sten Geburtstag in ein Blumenmeer verwandelt hatte.
Gemeinde Alling

Alling - „Des hoi’ ma bei da Hilde“ - dieser Satz fällt fast immer, wenn ein großes Fest in Alling vorbereitet wird, ob Verein, Landjugend, Gemeinde oder privat. Die Rede ist von Hildegard Handelshauser, der guten Seele und Gründerin des Allinger Getränkemarktes und Hofbräu-Depots. Am 30. Dezember 2021 feierte sie ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Stefan Joachimsthaler besuchte sie.

Handelshauser ist in Alling geboren und aufgewachsen. Ihr Geburtshaus ist am Oberen Weinberg, später hat sie in der Hoflacher Straße gewohnt. Ihren Ehemann Ludwig Handelshauser, leider schon verstorben, hat sie schon als Kind gekannt. Als junge Erwachsene sind sie sich auf einem Ball beim Tanzen nähergekommen und haben sich verliebt. Aus der Ehe stammen zwei Söhne, drei Enkel und seit Kurzem ein Urenkel. Ihr Mann war Maurer und das gemeinsame Haus in der Hartstraße hat er selbst gebaut. Mit ihm zusammen hat sie dort vor über 55 Jahren das Hofbräu-Depot eröffnet – heute ein Familienbetrieb in der dritten Generation, bei dem alle zusammenhelfen.

„I bin imma do, wenn wer wos braucht“, Hildegard Handelshauser hat quasi „durchgehend“ geöffnet. Das wissen die Allinger zu schätzen, und holen Biertischgarnituren, Sonnenschirme und Getränke für bei ihr. Und wenn das Bierfassl doch zu bald leer ist, oder mehr Gäste kommen als erwartet – dann darf man auch spät noch läuten und Nachschub holen. „Nur schlafa muass i ah moi“. Aber das wissen ihre Kunden auch, dass irgendwann Schluss sein muss, beteuert sie.

In ihrer knappen Freizeit hat Frau Handelshauser immer sehr viel und gerne gelesen. „I glab I hob die ganze Bücherei durchg‘lesn“, lacht sie. Nur heute geht das leider nicht mehr, weil sie nicht mehr gut sieht. Ihr Lieblingsbuch war und bleibt „Filas Kinder“

Besonders stolz ist sie auf ihre Enkelin, die ihre Ausbildung mit Bravour bestanden hat und nun Regierungsbaurätin ist. Eine besondere Freude ist für sie der Urenkel Moritz, der im September geboren wurde. Ihre Familie hat sie um sich, alle helfen zusammen und vertragen sich, darüber ist sie glücklich. Jeden Tag, jahraus jahrein ist sie immer noch für ihre Kunden im Getränkemarkt da. Das hält sie fit, sagt sie, und so steht sie immer mitten im Leben.

„Frau Handelshauser ist eines unserer liebenswerten Allinger Originale“, sagt der Bürgermeister, „stets öffnet sie schon mit einem freundlichen Griaß Gott die Tür, wenn man auf den Hof fährt und noch bevor man klingelt. Sie lässt es sich auch mit 90 nicht nehmen, bei jedem Kasten Tragen zu helfen! Wir wünschen Ihr noch viele rüstige und zufriedene Jahre im Kreise Ihrer Lieben“        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.