Die Gemeinden Gilching und Alling wollen künftig Hand in Hand arbeiten, wenn es um Fairen Handel geht. Beide tragen das Siegel „Fairtrade Town“ und wollen den Fairtrade Gedanken weiter in die Bevölkerung tragen.  Alling darf sich seit vergangenem Frühling Fairtrade Town nennen – Gilching schon einige Zeit länger.
– Die Gemeinden Gilching und Alling wollen künftig Hand in Hand arbeiten, wenn es um Fairen Handel geht.
Gemeinde Alling

Alling/Gilching – Die Gemeinden Gilching und Alling wollen künftig Hand in Hand arbeiten, wenn es um Fairen Handel geht. Beide tragen das Siegel „Fairtrade Town“ und wollen den Fairtrade Gedanken weiter in die Bevölkerung tragen.

Alling darf sich seit vergangenem Frühling Fairtrade Town nennen – Gilching schon einige Zeit länger. Während Allings Bewerbungsphase hat Andrea Binder, zuständig im Rathaus für das Fairtrade Projekt, Rat und Inspiration bei der Gilchinger Amtskollegin Christine Hammel geholt, die kompetent und äußerst hilfsbereit unterstützt hat. Warum also nicht diese früchtetragende Zusammenarbeit fortsetzen: „Wir können Ideen austauschen, Tipps weiterreichen, von den Erfahrungen des anderen profitieren, gemeinsam Aktionen planen und uns für Ausstellungen zusammenschließen“. Das unterstützen beide Bürgermeister Manfred Walter und Stefan Joachimsthaler voll und ganz.

Den Anfang macht Gilching. Zum „musikalischen Frühstück mit fairem Genuss“ für die Gilchinger Bürger, lud man auch Allings Bürgermeister und Mitarbeiterin Andrea Binder ein: Eine Gelegenheit für gute Gespräche und Überlegungen, was man für die eigene Gemeinde „mitnehmen“ kann. Im Jahr 2025 ist geplant, Leihausstellungen zum Thema Fairtrade und Nachhaltigkeit von einer Gemeinde zur anderen „wandern“ zu lassen und auch gemeinsam zu bewerben.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.