Mit der „Kühlschrank-Tauschaktion“ möchte das Landratsamt Starnberg auf energiesparende Alternativen aufmerksam machen.
Michael Bührke/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Kühlgeräte finden sich in jedem Haushalt. Sie laufen im Dauerbetrieb und gehören zu den größten Stromfressern unter den Haushaltsgeräten Mit seiner aktuellen „Kühlschrank-Tauschaktion“ möchte das Landratsamt Starnberg auf energiesparende Alternativen aufmerksam machen und zum Kauf eines neuen Gerätes anregen. Wer noch im Besitz eines alten Kühlschrankes ist, kann jetzt bis 31. Januar 2017 an einer Gewinnaktion des Landratsamtes Starnberg teilnehmen
Gerade für Besitzer älterer Kühl- oder Gefrierschränke, die meist wahre Energiefresser sind, lohnt es sich über einen Neuanschaffung nachzudenken. Bis zu 15 Prozent des gesamten Stromverbrauchs kann ein alter Kühlschrank verbrauchen. Ein Austausch rentiert sich, denn: „Es lassen sich oft schnell einige 100 Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen“, so Herbert Schwarz, Umweltberater des Landratsamtes. „Ein neues energieeffizientes Kühlgerät amortisiert sich meist schneller als gedacht“ ergänzt Schwarz.
Für den ältesten noch in Betrieb befindlichen Kühlschrank im Landkreis Starnberg gibt es einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro, damit ein Neukauf erleichtert wird.  „Energiewende bedeutet eben auch, zukünftig keine Energiefresser mehr zu kaufen“, so Landrat Karl Roth über die Tauschaktion. Voraussetzung für den Zuschuss ist, dass das ausgediente Modell gegen ein neues, energieeffizientes A+++ Modell ausgetauscht wird. Auch die Besitzer des zweit- und drittältesten Gerätes können sich über eine attraktive Tauschprämie freuen. Informationen über das Teilnahmeformular sowie Hilfe bei der Bestimmung des Herstellungsjahrs des guten alten Stücks, beispielsweise anhand der Seriennummer, gibt es im Internet unter www.lk-starnberg.de/kühlschranktausch oder unter Telefon 08151 148-442.
Parallel zur Kühlschrank-Tauschaktion hat das Landratsamt auch seine Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ neu aufgelegt. Darin ist eine aktuelle Auswahl von Kühl- und Gefriergeräten, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrocknern mit besonders niedrigem Strom- und Wasserverbrauch zusammengestellt. „Mit dieser Broschüre wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung geben“, erklärt Umweltberater Herbert Schwarz. Erhältlich ist die Broschüre im Landratsamt Starnberg sowie in allen Rathäusern im Landkreis Starnberg..
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.