Mit der „Kühlschrank-Tauschaktion“ möchte das Landratsamt Starnberg auf energiesparende Alternativen aufmerksam machen.
Michael Bührke/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Kühlgeräte finden sich in jedem Haushalt. Sie laufen im Dauerbetrieb und gehören zu den größten Stromfressern unter den Haushaltsgeräten Mit seiner aktuellen „Kühlschrank-Tauschaktion“ möchte das Landratsamt Starnberg auf energiesparende Alternativen aufmerksam machen und zum Kauf eines neuen Gerätes anregen. Wer noch im Besitz eines alten Kühlschrankes ist, kann jetzt bis 31. Januar 2017 an einer Gewinnaktion des Landratsamtes Starnberg teilnehmen
Gerade für Besitzer älterer Kühl- oder Gefrierschränke, die meist wahre Energiefresser sind, lohnt es sich über einen Neuanschaffung nachzudenken. Bis zu 15 Prozent des gesamten Stromverbrauchs kann ein alter Kühlschrank verbrauchen. Ein Austausch rentiert sich, denn: „Es lassen sich oft schnell einige 100 Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen“, so Herbert Schwarz, Umweltberater des Landratsamtes. „Ein neues energieeffizientes Kühlgerät amortisiert sich meist schneller als gedacht“ ergänzt Schwarz.
Für den ältesten noch in Betrieb befindlichen Kühlschrank im Landkreis Starnberg gibt es einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro, damit ein Neukauf erleichtert wird.  „Energiewende bedeutet eben auch, zukünftig keine Energiefresser mehr zu kaufen“, so Landrat Karl Roth über die Tauschaktion. Voraussetzung für den Zuschuss ist, dass das ausgediente Modell gegen ein neues, energieeffizientes A+++ Modell ausgetauscht wird. Auch die Besitzer des zweit- und drittältesten Gerätes können sich über eine attraktive Tauschprämie freuen. Informationen über das Teilnahmeformular sowie Hilfe bei der Bestimmung des Herstellungsjahrs des guten alten Stücks, beispielsweise anhand der Seriennummer, gibt es im Internet unter www.lk-starnberg.de/kühlschranktausch oder unter Telefon 08151 148-442.
Parallel zur Kühlschrank-Tauschaktion hat das Landratsamt auch seine Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ neu aufgelegt. Darin ist eine aktuelle Auswahl von Kühl- und Gefriergeräten, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrocknern mit besonders niedrigem Strom- und Wasserverbrauch zusammengestellt. „Mit dieser Broschüre wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung geben“, erklärt Umweltberater Herbert Schwarz. Erhältlich ist die Broschüre im Landratsamt Starnberg sowie in allen Rathäusern im Landkreis Starnberg..
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.