Als Familienphase bezeichnet man die mehr oder weniger lange Zeit, in der Eltern zugunsten der Kinderbetreuung ihre Berufstätigkeit unterbrechen. Tendenziell wollen und müssen die meisten Mütter oder auch Väter heute immer schneller wieder in den Job zurückkehren - dennoch ist es trotz aller Betreuungsmöglichkeiten eine große Aufgabe, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen. "Der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben stellt eine ganz besondere Herausforderung dar: Zwischen Job, familiärem Alltag und möglicherweise einer notwendigen Weiterbildung muss ein ganz neues Gleichgewicht gefunden werden", betont Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Unternehmen wie Beschäftigte müssten ein hohes Maß an Flexibilität aufbringen, um dieser Herausforderung gerecht werden zu können. Dennoch profitieren alle davon.
Er hat gut 77.700 Kilometer auf dem Tacho, ist etwas mehr als sechs Jahre alt, und der neue Besitzer legt für ihn 9.870 Euro auf den Tisch: So sieht der favorisierte Gebrauchtwagen der Bundesbürger im Durchschnitt aus. Diese statistischen Zahlen ergeben sich aus dem DAT-Report 2015, die Auswertung bezieht sich auf das Gebrauchtwagenjahr 2014. Rund sieben Millionen mehr oder minder betagte PS-Schätzchen wechselten in diesen zwölf Monaten bundesweit den Besitzer.
Zum Vergleich: Der Neuwagenabsatz belief sich in diesem Zeitraum auf 3,04 Millionen Fahrzeuge. Gerade bei Gebrauchten gilt: Auf keinen Fall sollte man aus finanziellen Gründen an der Sicherheit sparen.
 
Fürstenfeldbruck - Ein Projekt der Maisacher Togohilfe hat die Aufmerksamkeit der Unteroffizier-Vereinigung (UV) des Standortes Fliegerhorst Fürstenfeldbruck erregt. Die Vereinigung, die sich wegen der geplanten Schließung des Fliegerhorsts in der Auflösungsphase befindet, verteilt seine Restgelder an soziale und karitative Zwecke, darunter auch an Aktion PiT-Togohilfe aus Maisach.

Statistisch gesehen, gibt es keinen Neubau ohne Mängel - rund 18 Mängel pro Bauprojekt beobachtet beispielsweise der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) im Durchschnitt bei jedem Neubauvorhaben. Eine aktuelle Studie des BSB ergab zudem eine deutliche Steigerung der Kosten durch Bauschäden. Das Ergebnis der Untersuchung, die mit knapp 5.000 Fällen eine sehr gute Datenbasis besitzt: Lagen die durchschnittlichen Bauschadenskosten im Jahr 2002 noch bei 33.000 Euro, so haben sie sich mit aktuell 67.000 Euro mehr als verdoppelt. Das finanzielle Risiko für Bauherren zeigt sich auch in den Streitwerten von Baurechtsstreitigkeiten, die in der Studie durchschnittlich bei 42.000 Euro lagen.

Puchheim - Ein abwechslungsreiches Jahr liegt zurück: Am Anfang stand die Aktualisierung bzw. komplette Erneuerung der Homepage, dann die Kommunalwahl 2014, die Einführung eines von der JU Puchheim initiierten landkreisweiten JU-Bowlingturniers und schließlich eine gut gelungene CSU-Weihnachtsfeier und der Neujahrsempfang mit Erwin Huber. Die Junge Union Puchheim kann durchaus stolz sein auf ihren Jahresrückblick.