Die „Macher“ des neuen Bürgerzentrums (v.l.): Architekt Rupert Mühl, Bürgermeister Manfred Walter, Bauamtsleiter Max Huber, Planer Prof. Horst Tempert und Geschäftsleiter Stefan Amon.
ak
Gilching - Pünktlich, wie eine Schweizer Uhr: Das neue Gilchinger Bürgerzentrum mit Rathaus, integrierten Veranstaltungssaal und der Bücherei soll wie geplant  nächsten Jahres fertig werden. Bis Juni 2016 soll der Umzug abgeschlossen sein. Dann wird der neue Prestigebau eröffnet und sämtliche Einrichtungen können genutzt werden. Bürgermeister Manfred Walter: „ Das neue Rathaus inklusive aller Einrichtungen soll bürgernah, offen, einladend und transparent sein und als verlängerte Achse das Ortszentrum mitbeleben und für alle Gilchinger Bürger ein Anlaufpunkt sein.“ Das Gebäude, transparent konzipiert mit viel Glas und Holz, umfasst eine Nutzfläche von fast 5.000 m² inklusive über 100 Stell- und Tiefgaragenplätzen. Das energetische und nachhaltige Gesamtkonzept mit Photovoltaik und Erdwärme, großzügigen Dämmmethoden und aktueller LED-Technik ist auf den neuesten Stand und übertrifft bei weitem die gesetzlichen Vorgaben. Das Rathaus wird  kunden- und mitarbeiterfreundlich mit Teppichböden, schönen Bodenbelägen aus Stein und ergonomisch gestalteten Büromöbeln ausgestattet. Selbstverständlich ist auch das ganze Gebäude barrierefrei geplant. Warme Farbtöne unterstreichen das angenehme, moderne Ambiente. Die Sozialräume befinden sich im Obergeschoss und sind mit der Dachterrasse verbunden und ermöglichen den Mitarbeitern ihre Pausen auch in einem freundlichen Umfeld zu verbringen. Der Veranstaltungssaal, der in der Gemeinde Gilching dringend benötigt wird,  umfasst 200 Plätze und ist mit modernster Technik ausgestattet. Die Bücherei wird durch einen begrünten Lesehof zusätzlich aufgewertet. Beeindruckend auch, dass der Kostenrahmen von 17,5 Millionen Euro eingehalten wird - keine Selbstverständlichkeit bei öffentlichen Bauvorhaben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.