Die „Macher“ des neuen Bürgerzentrums (v.l.): Architekt Rupert Mühl, Bürgermeister Manfred Walter, Bauamtsleiter Max Huber, Planer Prof. Horst Tempert und Geschäftsleiter Stefan Amon.
ak
Gilching - Pünktlich, wie eine Schweizer Uhr: Das neue Gilchinger Bürgerzentrum mit Rathaus, integrierten Veranstaltungssaal und der Bücherei soll wie geplant  nächsten Jahres fertig werden. Bis Juni 2016 soll der Umzug abgeschlossen sein. Dann wird der neue Prestigebau eröffnet und sämtliche Einrichtungen können genutzt werden. Bürgermeister Manfred Walter: „ Das neue Rathaus inklusive aller Einrichtungen soll bürgernah, offen, einladend und transparent sein und als verlängerte Achse das Ortszentrum mitbeleben und für alle Gilchinger Bürger ein Anlaufpunkt sein.“ Das Gebäude, transparent konzipiert mit viel Glas und Holz, umfasst eine Nutzfläche von fast 5.000 m² inklusive über 100 Stell- und Tiefgaragenplätzen. Das energetische und nachhaltige Gesamtkonzept mit Photovoltaik und Erdwärme, großzügigen Dämmmethoden und aktueller LED-Technik ist auf den neuesten Stand und übertrifft bei weitem die gesetzlichen Vorgaben. Das Rathaus wird  kunden- und mitarbeiterfreundlich mit Teppichböden, schönen Bodenbelägen aus Stein und ergonomisch gestalteten Büromöbeln ausgestattet. Selbstverständlich ist auch das ganze Gebäude barrierefrei geplant. Warme Farbtöne unterstreichen das angenehme, moderne Ambiente. Die Sozialräume befinden sich im Obergeschoss und sind mit der Dachterrasse verbunden und ermöglichen den Mitarbeitern ihre Pausen auch in einem freundlichen Umfeld zu verbringen. Der Veranstaltungssaal, der in der Gemeinde Gilching dringend benötigt wird,  umfasst 200 Plätze und ist mit modernster Technik ausgestattet. Die Bücherei wird durch einen begrünten Lesehof zusätzlich aufgewertet. Beeindruckend auch, dass der Kostenrahmen von 17,5 Millionen Euro eingehalten wird - keine Selbstverständlichkeit bei öffentlichen Bauvorhaben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.