Fürstenfeldbruck - „Wenn der Schuss nach vorne losgeht“ oder „Ich nehm mich selbst nicht so wichtig, wie ich bin.“- das wären Titelalternativen für Rolf Millers viertes Kabarettprogramm gewesen. Hier spürt man schon, wos langgeht - Millers Alter Ego würde sagen: „So gut, dass es schon wieder blöd ist.“ Millers Antiheld merkt nicht, was er da anrichtet. Er ist nicht allwissend, im Gegenteil. Miller kommt von unten.
Fürstenfeldbruck - Die letzte Motorradtour des Motorsportclubs Fürstenfeldbruck führte die Teilnehmer nach Kitzingen in Mainfranken. Die Stadt basiert auf der Gründung eines Benediktinerklosters im Jahr 745. Der entscheidende Aufstieg zur Weinhandelsstadt begann im 19. Jahrhundert. Der erste Fahrtag führte bei herrlichem, typischem Herbstwetter durch die Hallertau, das Urdonautal, das Altmühltal nach Unterfranken. Die Temperatur beim Start in Fürstenfeldbruck zapfige 4 Grad, später sommerliche 20 Grad.
Olching - Drei Rennen stehen für Martin Smolinski am kommenden Wochenende sowie am 3. Oktober im Rennkalender und nach dem Gewinn der Mannschaftsweltmeisterschaft auf der Langbahn will Smoli nachlegen. Am Samstag im hohen Norden in Brokstedt und am 3. Oktober in Landshut, kommt es zum erneuten Aufeinandertreffen zwischen den Landshut Devils und den Wikingern des MSC Brokstedt.
Schöngeising - Am vergangenen Mittwoch fand in Schöngeising das jährliche Treffen des Regionalbeirats der Stadtwerke Fürstenfeldbruck statt. Neben dem intensiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu aktuellen Themen der Energiebranche wurde am Laufwasserkraftwerk Schöngeising anlässlich des 125-jährigen Bestehens eine Gedenktafel enthüllt. „Der Bau des Wasserkraftwerks im Jahr 1892 durch Oskar von Miller war die Geburtsstunde der Stadtwerke und der Beginn der Erzeugung von klimafreundlichem Strom zugleich“, so Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Alling/Biburg - Der Kurbel Club Biburg war auf großer Ausfahrt nach Südtirol. In acht Tagen haben Traktorfans über 1000 Kilometer zurückgelegt. Die drei Traktoren und ein Unimog – alle Oldtimer aus den 50er Jahren – schnauften „brav“ die Berge hinauf und tuckerten hinunter. Weil alle Reisefahrzeuge ohne Dach sind, freuten sich die Lenker über das herrliche Sommerwetter: In Flipflops und Lederhosen genossen sie die beschauliche Fahrt über Passstraßen und durch Dörfer.
Gilching (LeLe) - Zur Abschlusskonferenz vor der dritten Kunst- und Kulturwoche zwischen Freitag, 13. und Sonntag, 22. Oktober in Gilching trafen sich 15 Veranstalter, um im Sitzungssaal des Rathauses jeweils ihre Beiträge vorzustellen. Begeistert zeigte sich Organisator Jakobus Ciolek über die Vielfalt der Themen. „Wir haben bewusst kein Thema vorgegeben, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Herausgekommen sind viele spannende Veranstaltungen.“ Erstmal im Programm und gleich doppelt vertreten ist die so genannte Bestattungskultur. Während sich Dr.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 18
- Nächste Seite