Olching – Mit dem BZO (Baustoffzentrum Olching) hat ZIEL 21 nicht nur einen neuen, sondern einen Partner im Bereich des Baustoffhandels gewonnen.
Das Konzept der Beratungsleistung von ZIEL 21 greift neben der kostenlosen Energieberatung auch auf Handwerker und Firmen zurück, die Dienstleistungen und Produkte zur Umsetzung der regionalen Energiewende anbieten. „Für die Umsetzung“, so Gottfried Obermair, der Vorsitzende von ZIEL 21, „benötigen wir Partner, die auch entsprechende Produkte anbieten, sich zur Energiewende und zur Einhaltung von Qualitätskriterien bekennen und die satzungsmäßigen Aufgaben von ZIEL 21 unterstützen.
Gilching - Die Blaskapelle Gilching hat einen neuen Dirigenten: Florian Loch (28) hat die Nachfolge von Angela Ebmeyer angetreten.
Florian Loch studiert derzeit Posaune bei Prof. Wolfram Arndt an der Hochschule für Musik und Theater in München. Er spielte bereits in verschiedenen Blasorchestern und Bigbands und wurde 2007 in das Landes-Jugend-Sinfonieorchester des Saarlandes aufgenommen. Darüber hinaus sammelte er bereits Orchestererfahrung beim Staatstheater am Gärtnerplatz in München, am Theater Lübeck, in der musica-viva-Reihe des Bayerischen Rundfunks, sowie als Bühnenmusiker an der Bayerischen Staatsoper.
Fürstenfeldbruck - Das Brucker Land tritt an, die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Region zu erhalten. Umso wichtiger ist es, nachfolgende Generationen für den unschätzbaren Wert dieser Idee zu sensibilisieren. Mit der Vielfalt der bewusstseinsbildenden Projekte im Netzwerk Unser Land bewarb sich die Solidargemeinschaft Brucker Land stellvertretend für alle Solidargemeinschaften und durfte nun die Auszeichnung als ‚Werte-Botschafter‘ der Sparda-Bank München eG in Empfang nehmen.
Mittelstetten - Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema. Seit einiger Zeit wird die Anschaffung eines Hybrid- oder rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs vom Bund gefördert. Die Gemeinde Mittelstetten testet nun die Praxistauglichkeit eines solchen Stromers im Alltag. Für zwei Wochen stellt der Netzbetreiber Bayernwerk der Kommune ein E-Auto aus seinem Fuhrpark zu diesem Zweck zur Verfügung.
Fürstenfeldbruck - Gleich zwei tierische Einsätze hatten die Beamten der Brucker Inspektion am 24. Januar zu bewältigen. Am Vormittag kollidierte ein Auto bei Schöngeising mit einer Waldohreule, während der Wagen unbeschädigt blieb, blieb der Greifvogel verletzt am Straßenrand liegen. Die herbeigerufenen Beamten griffen sich das verletzte Tier und brachten es auf die Dienststelle. Dort wurde die Eule einem Mitarbeiter des Landesbund für Vogelschutz übergeben.