Bei bestem herbstlichem Rennwetter erlebten die Fans am 09. Oktober in Olching einen tollen Wettkampf zum Saisonabschluss. Nach 2019 ging die Siegertrophäe erneut nach Dänemark.
Bei bestem herbstlichem Rennwetter erlebten die Fans am 09. Oktober in Olching einen tollen Wettkampf zum Saisonabschluss. Nach 2019 ging die Siegertrophäe erneut nach Dänemark.
MSC Olching

Olching - Bei bestem herbstlichem Rennwetter erlebten die Fans am 09. Oktober in Olching einen tollen Wettkampf zum Saisonabschluss. Nach 2019 ging die Siegertrophäe erneut nach Dänemark.

Die Nachricht, dass der Olchinger Lokalmatador und spätere Zweitplazierte Martin Smolinski nach seiner über zweijährigen Verletzungspause wieder auf seiner Olchinger Heimbahn an den Start ging – und natürlich auch das starke Fahrerfeld aus ganz Europa hatte über 1000 Zuschauer in die Olchinger „Maxlrainer Arena“ gelockt. Und „Magic Martin“ Smolinski enttäuschte seine Fans nicht: gleich in seinem ersten Lauf zeigte er den Fans und vor allem seinen Gegnern mit einem Laufsieg, dass er das Speedwayfahren nach seiner langen Pause definitiv nicht verlernt hat. Zwar musste er im Laufe des Rennens dann ein paar Federn lassen, das störte jedoch seine Fans nicht.

Das Rennen verlieft fast unfallfrei – nur einen einzigen Sturz gab es im Verlauf der Veranstaltung: in Lauf 7 ging der Ukrainer Marko Levishyn in der vorletzten Runden am Kurvenausgang zu Boden und schlug in den beweglichen Teil der Bande auf der Zielgeraden ein. Er hatte Glück und konnte unmittelbar wieder aufstehen. Der Lauf wurde nach dem Stand vor dem Sturz gewertet mit dem Briten Chris Harris als Laufsieger.

Vor dem letzten Durchgang hatten sowohl Martin Smolinski, Nikolai Klindt und Timo Lahti jeweils 11 Punkte gesammelt. Der Tagessieg wurde somit erst im letzten Durchgang entschieden. Und hier war es erst der letzte Lauf, in dem die drei Favoriten erstmalig aufeinandertrafen: Smolinski begann den letzten Lauf mit einem Blitzstart, während Klindt noch ganz hinten verweilte, dann schoss er plötzlich noch in der ersten Runde an allen anderen vorbei und hielt die Position bis zur Zielflagge, während Lahti hier eine Nullrunde verbuchte.

Das Rennen war aber an dieser Stelle noch nicht vorbei, denn Lahti war nun plötzlich auf Rang 3 punktgleich mit dem Polen Adrian Cyfer. Somit musste Platz 3 im Rahmen eines Stechens entschieden werden, das Cyfer klar gewinnen konnte.

Ergebnis:

  1. Nikolai Klindt, DK    14
  2. Martin Smolinski, D 13
  3. Adrian Cyfer, PL       11
  4. Timo Lahti, FIN         11
  5. Daniel Gappmaier, A 9
  6. Valentin Grobauer, D 9
  7. Erik Bachhuber, D     9
  8. Erik Riss, D                8
  9. Lars Skupien, PL        8
  10. Chris Harris, GB        6
  11. Bastian Borke, DK      6
  12. Marko Levishyn, UA 5
  13. Daniel Henderson, S  4
  14. Maximilian Troidl, D  3
  15. Mirko Wolter, D         2
  16. Celina Liebmann, D   2
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.

Malching - Neu gewählt haben die Malchinger Burschen ihre Vorstandschaft. Bevor es an die Wahlurnen ging, berichtete Vorstand Markus Vetterl über das abgelaufene Jahr, bei dem Ausgaben wie eine neue Vereinsjacke ein wesentlicher Posten im Haushalt waren.

Germering - Das Germeringer Urgestein Stefan Sohr bestritt am vergangenen Samstag, beim Benefizspiel zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien, sein letztes Spiel im Wanderers-Trikot.

Mammendorf - Mit der Jahreshauptversammlung am 03. März im Bürgerhaus Mammendorf startete der Trachtenverein D’Moasawinkler in ein neues Vereinsjahr. Bürgermeister Josef Heckl, Kulturreferent Toni Fasching und Altbürgermeister Hans Thurner übernahmen die Wahlleitung.

Germering - Wahrlich kein Leckerbissen war die Freitagspartie der Wanderers gegen den Tabellenzweiten SC Reichersbeuern im Polariom. Wenig Speed und viele Abspielfehler auf beiden Seiten sorgten im ersten Drittel dafür, dass es wenig spielerische Highlights zu bestaunen gab.

Gröbenzell - Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern und Spielerinnen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvideo veröffentlicht worden.

Fürstenfeldbruck – Können Papageien wählen? Sicherlich nicht, was Wahlen im politischen Sinn betrifft, aber sie können sich durchaus ungewollt einmischen! So geschehen bei der jüngsten Vollversammlung mit Neuwahlen und Kassenbericht beim Brucker Musik- und Kulturverein SUBKULTUR.

Jesenwang - Bürgermeister Erwin Fraunhofer eröffnete das Festjahr „1250 Jahre Jesenwang“ am Neujahrstag mit den KHV-Böllerschützen und Goißlern. Böllerschützenmeister und 2. Vorstand Helmut Tengg-Schlemmer wünschte der gesamten Gemeinde und allen Bürgern ein friedvolles und ereignisreiches Festjahr 2023.