Sechs Radler aus Germering und Umgebung radeln für eine Spende an die Namaste-Stiftung in Gilching in einem Tag von Germering an den Gardasee und in zwei Tagen zurück. Gesponsort werden sie vom Lions Club Germering, der SSS International Clinical Research GmbH und der MINcom GmbH. Insgesamt kommen so ca. 3.000 Euro für Hilfsprojekte in Nepal zusammen.
Der Himmel fließt in den See – v.l.n.r. Michael Sigmund, Arnd Große-Frintrop, Erwin Hausner, Markus Brunner, Josef Hausner, Sebastian Beichele
Privatarchiv

Germering - Sechs Radler aus Germering und Umgebung radeln für eine Spende an die Namaste-Stiftung in Gilching in einem Tag von Germering an den Gardasee und in zwei Tagen zurück. Gesponsort werden sie vom Lions Club Germering, der SSS International Clinical Research GmbH und der MINcom GmbH. Insgesamt kommen so ca. 3.000 Euro für Hilfsprojekte in Nepal zusammen.

Morgens um halb sechs Uhr in Achenkirch am Achensee: Sechs Rennradler klicken ihre Schuhe aus den Pedalen und blicken leicht fröstelnd auf die grauen, leichten Sprühregen verbreitenden Wolken über dem Achensee. Der Tag ist noch jung und doch liegen schon 100 km liegen schon hinter der Truppe. Um die Zeit hat noch nicht einmal die Bäckerei in Achenkirch geöffnet – Aufwärmpause mit Cappuchino und Croissant muss daher verschoben werden.

Los ging die Radltour bereits um halb drei in Germering. Nach kurzer Nacht ohne wirklich zu schlafen geht jeder in Gedanken nochmal die Packliste durch – das Gepäck ist auf das Minimum beschränkt, alles muss in kleine Taschen passen und daher ist jedes einzelne Teil wichtig. Ein Begleitfahrzeug gibt es nicht – jeder hat alles Notwendige dabei. Dann wird der Startknopf auf dem Fahrradcomputer gedrückt und es geht wieder einmal los. Mit dem Fahrrad an den Gardasee – an einem Stück, an einem Tag, aus Spaß am Rennradfahren und für einen guten Zweck. Die ersten Kilometer rollen ruhig dahin, jeder ist noch mit eigenen Gedanken beschäftigt – wird alles pannenfrei funktionieren, sind die Beine heute gut, fängt der Körper jetzt schon an zukünftige Schmerzstellen mitzuteilen, hätte doch die Regenhose ins Gepäck müssen?

Mit dem Morgengrauen wird die Truppe gesprächiger. Fotos und kurze Videoclips sollen die magischen Momente dieses Tages für später aufbewahren. Erstes zartes Morgenlicht, Nebelschwaden über taunassen Wiesen, das leise Brummen der Laufräder bei schneller Fahrt - intensive Momente sind die Motivation für verbundene Strapazen.

Nach der Pause in Achenkirch geht es unter Nieselregen weiter am malerischen Achensee vorbei ins Inntal. Die nassen Füße werden im Laufe des Tages wieder trocknen – der Wetterbericht ist eindeutig: südlich des Alpenhauptkamms wird es heute noch richtig heiß. Die Brennerbundesstraße hinauf fließt dann schon der Schweiß und alle überflüssigen Kleidungsstücke sind in den Taschen verstaut. Kaum zu glauben, dass man noch wenige Stunden zuvor durch eine kalte Voralpennacht geradelt war. Überhaupt dehnt sich die Zeit an so einem Tag schier endlos und rückblickend verwandeln die vielen Eindrücke Stunden in gefühlte Tage. Die B182 – sonst vielbefahren und eines der wenigen Stücke auf der Strecke, die nicht wirklich Freude bereiten – ist heute relativ ruhig. Wohl noch Pandemiebedingt hält sich die Anzahl motorisierter Zweiräder in Grenzen. Auf dem Brennersattel gibt es dann endlich die verdiente Pause mit italienischem Kaffee.

Auf der Bundesstraße vom Brenner nach Sterzing und weiter nach Brixen stehen oft und lange Geschwindigkeiten jenseits der 40km/Stunde auf dem Tacho – der Radweg mäandert hier in die Seitentäler hinein und ist daher zu langsam, wenn man noch bis an den Gardasee möchte. An einer Wasserstelle in Brixen, die in Südtirol regelmäßig für Radfahrer und Fußgänger zur Verfügung stehen, ist die Temperatur bereits auf deutlich über 30 Grad Celsius angestiegen und der eine oder andere Radler hält den Kopf komplett unter Wasser um etwas Kühlung zu erlangen. Kurz vor Bozen nerven drei Reifenpannen kurz hintereinander.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching - Der Odelzhausener Kartrennfahrer David Karl, Nachwuchstalent des MSC Olching, wurde auch in diesem Jahr wieder in das Förderprogramm des GTC Kartrundstrecken ADAC Junior Teams Südbayern aufgenommen. Er hat in diesem Jahr sogar den Aufstieg in das Hauptteam # 15 geschafft.

Fürstenfeldbruck - Für den Zweitligisten der American Football Abteilung des TuS Fürstenfeldbruck beginnt kommendes Wochenende offiziell die neue Saison.  Zu Gast ist das Team um Headcoach Lukas Schmid um 17:00 Uhr bei den Stuttgart Scorpions.

Germering - Quirin Reichel hat eine tolle Entwicklung genommen und sich nicht zuletzt durch seine professionelle Einstellung und gute Mentalität ein Fundament mit einer interessanten sportlichen Perspektive erarbeitet. Das waschechte Germeringer Eigengewächs stürmt, mit Ausnahme der Jah

Olching - Mit herausragenden Zeiten für die beiden schnellsten Läufer des zweiten Ampermarathon am 22.04.2023 hatte das Olchinger Sportevent einen tollen Höhepunkt. Manuel Jakob aus München lief die 42,195 km in 2:55:03 h, gefolgt von Reiner Kastizen aus Poing mit 2:59:56.

Mammendorf - Bei der Jahreshauptversammlung der Blaskapelle im Bürgerhaus stand neben dem Rückblick auf die zahlreichen Auftritte turnusgemäß die Neuwahl der siebenköpfigen Vorstandschaft an. Hierbei wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern jeweils einstimmig bestätigt. Die Vorstandschaft setzt sich somit weiterhin aus dem 1.

Olching - Die „Schachfreunde Olching“ veranstalten einen neuen Kursus für Jungen und Mädchen ab 8 Jahre ab Donnerstag, den 20.04.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr (Abholung bis 19:00 Uhr) im KOM, Hauptstraße 68, Olching. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird Voranmeldung empfohlen.

Fürstenfeldbruck – Nachdem die Tage jetzt erneut länger werden, beginnt in den nächsten Wochen wieder der regelmäßige Trainingsbetrieb der Radsportabteilung des TuS Fürstenfeldbruck. Die wöchentliche Rennradausfahrt findet mittwochs statt und startet jeweils um 18 Uhr am Minigolfplatz in der äußeren Schöngeisinger Straße.

Maisach - Der Veteranen- und Kriegerverein Maisach kann im nächsten Jahr auf sein 150-jährige Bestehen zurückblicken. Damit auch in Zukunft der gefallenen und gestorbenen Soldaten Maisachs gedacht werden kann, sammelt der Verein derzeit Unterlagen über die auf dem Maisacher Kriegerdenkmal genannten Soldaten.