Feiern in Grünsink – das hat Tradition. Auch heuer finden wieder die Grünsinker Feste statt und es darf gefeiert werden. Wie im vergangenen Jahr finden das Erste und das Zweite Grünsinker Fest jeweils nur noch an den Sonntagen statt. Zu Essen und Trinken gibt es an beiden Veranstaltungstagen und das jährliche Markttreiben fehlt auch nicht.
Auch heuer finden wieder die Grünsinker Feste in Weßling statt und es darf gefeiert werden.
Hans Steiner

Weßling - Feiern in Grünsink – das hat Tradition. Auch heuer finden wieder die Grünsinker Feste statt und es darf gefeiert werden. Wie im vergangenen Jahr finden das Erste und das Zweite Grünsinker Fest jeweils nur noch an den Sonntagen statt. Zu Essen und Trinken gibt es an beiden Veranstaltungstagen und das jährliche Markttreiben fehlt auch nicht. Das erste Grünsinker Fest findet am Sonntag, 28.07.2019 statt, das Zweite am Sonntag, den 18.08.2019. Veranstaltungsort ist der Festplatz in der Waldlichtung von Grünsink bei der Grünsinker Kirche in Weßling. „Ich freue mich schon heute auf die Feierlichkeiten“, sagt Bürgermeister Michael Muther, „lassen Sie sich treiben von der festlichen Stimmung in der Kirche, begleitet durch die Teilnehmer des Ortes und dem anschließenden Markttreiben.“

Wie kam es zu den Grünsinker Festen?

Ein Jäger der Herrschaft Seefeld verlor im Jahr 1740 bei einem seiner Ausflüge durch den Wald die Orientierung. In Angst und Schrecken versetzt gelobte er in der Not, zum Dank seiner Rettung ein Marienbild in Grünsink aufzustellen, falls er den Weg zurückfinden sollte. Sein Bittgebet wurde erhört. Er stellte das Bild der Gottesmutter in eine hohle Stelle eines alten Birnbaums. Bald darauf pilgerten Bewohner aus den benachbarten Dörfern zu diesem Gnadenbild, um es zu huldigen und die Mutter Gottes um Hilfe zu erbeten. Eine Vielzahl von Votivtafeln zeugen davon. Pfarrer Josef Anton Steiner erhielt 1762 die offizielle Einwilligung zur öffentlichen Verehrung des Marienbildes sowie zum Bau einer Kapelle. Die Einweihung erfolgte 1763.

Die Grünsinker Feste selbst entstanden durch Papst Leo XII. Der Gnadenakt wurde jedes Jahr seit 1825 gewährt. Das Ablassfest fand immer am letzten Sonntag im Juli statt. Die Übertragung des Gnadenbildes vom Birnbaum in die Kirche wurde immer am Sonntag nach Maria Himmelfahrt angesetzt. Beide Veranstaltungen begannen sonntags, damals wie auch heute, mit einem feierlichen Gottesdienst. Auf dem angrenzenden Platz schloss sich das weltliche Volk an und feierte mit.

Erstes Grünsinker Fest, 28.07.2019:

Um 9:00 Uhr beginnt das Erste Grünsinker Fest mit einem Rosenkranz in der Kirche von Grünsink. Anschließend findet um 9:30 Uhr der Festgottesdienst statt. Die traditionelle Messe wird begleitet von den Chören Weßlings sowie der Weßlinger Blasmusik, die auch anschließend auf dem Festplatz spielt.

Zweites Grünsinker Fest, 18.08.2019:

Der zweite Festsonntag beginnt auch um 9:00 Uhr mit einem Rosenkranz in der Kirche von Grünsink. Anschließend findet um 9:30 Uhr ein andächtiger Festgottesdienst statt. Musikalisch gestaltet wird diese Messe von den Männerchören aus Weßling und Oberpfaffenhofen. Auf dem Festplatz sorgt die Unterbrunner Blaskappelle für Stimmung. Nach den Gottesdiensten bieten auf dem Festplatz zahlreiche Verkaufsstände ihre Waren an. Auch für Essen und Getränke ist an beiden Sonntagen gesorgt.

Die Feierlichkeiten finden bei jedem Wetter statt. Der Festplatz ist zum Teil überdacht. Marktbetrieb ist an beiden Festtagen von 10:00 – 16:00 Uhr. Auch dieses Jahr bittet die Gemeinde die Besucher keine größeren Taschen und Rucksäcke auf dem Festplatz mitzuführen. Taschenkontrollen sind möglich, den die Sicherheit hat Vorrang. Der Festplatz kann mit dem Auto von Weßling aus über die Grünsinker Straße (Sackstraße) angefahren werden. Seit Fertigstellung der Umfahrung ist der Abzweig auf Höhe des Golfclubs Wörthsee nach Grünsink gesperrt und die Wallfahrtskirche Grünsik ist nur noch per Rad oder zu Fuß erreichbar. Unser Tipp: Wer gut zu Fuß ist sollte in Weßling parken und nach Grünsink einen gemütlichen Spaziergang machen. Mehr Information finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde unter www.gemeinde-wessling.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.