ak
Fürstenfeldbruck - Die Windenergieanlage an der Bundesstraße 2 zwischen Mammendorf und Malching hat am 8. Oktober den Probebetrieb aufgenommen. Damit ist nach rund fünfmonatiger Bauzeit das zweite Windrad im Landkreis Fürstenfeldbruck ans Netz gegangen. Es liefert bereits den ersten regenerativ erzeugten Strom.
„Wir freuen uns sehr, dass das Malchinger Windrad termingerecht den Betrieb aufgenommen hat. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Erzeugung von erneuerbarer Energie in der Region auszubauen“, so Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Erst im Mai erfolgte der Spatenstich für die 186 Meter hohe Anlage vom Typ E-101 des Windradspezialisten Enercon. Sie ist baugleich mit dem Windrad in Mammendorf und hat ebenfalls einen Rotordurchmesser von 101 Metern. Bis zur endgültigen Übergabe an die Betreibergesellschaft WindEnergieAnlage Malching GmbH & Co. KG, werden in den kommenden Monaten zahlreiche vorgeschriebene Überprüfungen und der finale Check durchgeführt. Während dieser Zeit wird das Windrad auch immer wieder angehalten. Danach kann die Anlage pünktlich ihren Regelbetrieb aufnehmen und jährlich circa 6.000 Megawattstunden sauberen Strom erzeugen. Beide Anlagen zusammen sind dann in der Lage, etwa 4.000 Vier-Personen-Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Bauarbeiten wurden aufgrund hohen Niederschlags im Frühsommer immer wieder verzögert. Nicht zuletzt durch den Einsatz eines Turmdrehkrans konnte der Terminplan jedoch eingehalten werden. Auch der anvisierte Kostenrahmen von fünf Millionen Euro wurde nicht überschritten. „Daran haben der Windenergieanlagen- Hersteller Enercon sowie die Beermann Energiesysteme GmbH, die für die Bauleitung zuständig war, großen Anteil. Ich danke den Vertretern beider Unternehmen für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit“, so Steffens abschließend. Auch zukünftig sehen sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck als Triebfeder bei der Umsetzung der Energiewende. Daher ist geplant, die Erzeugung von Strom aus Windkraft weiter auszubauen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.