Weßlings Bürgermeister Michael Sturm setzt bei der Umsetzung wichtiger Themen für die Gemeinde auf das Zusammenspiel von erfahrenen langjährigen Mitarbeitern und neuen Köpfen. Geschäftsleiterin der Gemeinde ist seit Anfang Dezember die Weßlinger Verwaltungswirtin Astrid Kahle.
Geschäftsleiterin der Gemeinde ist seit Anfang Dezember die Weßlinger Verwaltungswirtin Astrid Kahle.
Gemeinde Weßling

Weßling -  Bürgermeister Michael Sturm setzt bei der Umsetzung wichtiger Themen für die Gemeinde auf das Zusammenspiel von erfahrenen langjährigen Mitarbeitern und neuen Köpfen. Geschäftsleiterin der Gemeinde ist seit Anfang Dezember die Weßlinger Verwaltungswirtin Astrid Kahle.

Inzwischen ist Michael Sturm seit mehr als sechs Monaten im Amt und hat in dieser Zeit schon einiges erreicht: Von Verschönerungsarbeiten rund um den See über den Ausbau des Kinderbetreuungsangebots und Maßnahmen für mehr Schulwegsicherheit bis hin zur verstärkten Zusammenarbeit mit den örtlichen Gewerbetreibenden hat Sturm gemeinsam mit dem Gemeinderat und seinem Rathaus-Team viele Projekte erfolgreich realisiert und weitere angeschoben. Schnell wurde deutlich, dass im Rathaus Verstärkung benötigt wird. Hinzu kam, dass in Folge von notwendigen Umstrukturierungen auch einige Stellen neu zu vergeben waren.

Zwei Schlüsselpositionen sind jetzt wieder besetzt: Seit Dezember hat Astrid Kahle die Geschäftsleitung der Gemeinde übernommen. Die Weßlingerin ist Diplom-Verwaltungswirtin mit einem Masterabschluss in Politikwissenschaften und bringt neben Verwaltungserfahrung auch Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit mit. Auch für das Bauamt konnte eine neue Leitung gewonnen werden, die demnächst das Weßlinger Rathaus tatkräftig unterstützt und die Führungsriege im Rathaus somit vervollständigt. 

Der Personal- und Finanzbereich wurde um eine Stelle aufgestockt. Hintergrund ist der durch den Ausbau der Kinderbetreuung in den gemeindlichen Einrichtungen stark gestiegene Personalbestand, der im Rathaus zentral verwaltet wird. Die Stelle konnte zu Anfang Januar besetzt werden. Bürgermeister Michael Sturm freut sich darauf, gemeinsam mit den erfahrenen und den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Projekte für Weßling voranzubringen und den Bürgerservice weiter auszubauen: „Ich bin guter Dinge, dass Themen für unseren Ort künftig noch besser und schneller umgesetzt werden können."

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.