– In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen. Neu aber soll sich auf dem Areal die ADAC-Lebensrettung ansiedeln.
Die ADAC-Lebensrettung wird sich auf dem Flughafenareal in Oberpfaffenhofen ansiedeln.
ADAC

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen. Neu aber soll sich auf dem Areal die ADAC-Lebensrettung ansiedeln, weshalb Vereinsvorsitzender Rudolf Ulrich die  Zunahme von Hubschrauberflügen befürchtet.

Im Jahr 1988 gegründet, „haben wir seither viel erreicht“, sagte Vorsitzender Rudolf Ulrich am Mittwoch auf der Mitgliederversammlung im Freizeitheim Geisenbrunn. Da sich der Flugverkehr auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen entspannt habe, bleibe derzeit nur die Aufgabe der Überwachung. Wie berichtet, gibt es zwei Lärm-Kontrollstellen. Zum einen unterhalb der Einflugschneise bei Geisenbrunn und eine in Neuhochstadt. „Wir haben unsere Wächterfunktion wahrgenommen und jede Flugbewegung genau dokumentiert“, versicherte Manfred Burghardt. Er räumte aber auch ein, dass die Flugbewegungen „weit unter“ den genehmigten 9750 Starts und Landungen für die so genannten Geschäftsflieger liegen. Laut seiner Statistik wurden 2017 insgesamt 10429 Bewegungen notiert, wovon 5456 Flüge dem Flugsportverein auf DLR-Gelände zugeschrieben werden. Inwieweit sich die Entwicklung auf dem Flughafen durch die Übernahme der neuen Besitzer BEOS AG und TRIWO AG im Jahr 2016 ändere, sei offen, betonte Ulrich.

Gespräche habe es bereits gegeben. „Die neuen Eigentümer haben von 1000 zusätzlichen Arbeitsplätzen gesprochen. Zu den zu erwartenden Flugbewegungen gab es keine Angaben.“ In Punkto zusätzliche Zufahrt auf das Flughafenareal wusste Ulrich, dass die neue Straße über das Gewerbegebiet SÜD zum 1. April für den Verkehr freigegeben wird.“ Laut Vereinsvorsitzenden werden dann rund 5000 bis 7000 Kraftfahrzeuge täglich vom Flughafen über die neue Verbindungsstraße „abgeführt, ohne dass dort eine Unterführung für Fußgänger hinkommt“. Ulrichs Vorwurf: „Es kann doch nicht sein, dass die Flughafenbetreiber zwar alle Rechte aus dem 2004 beschlossenen Planfeststellungsverfahren umsetzen, jedoch die Auflagen missachten. Im Planfeststellungsbeschluss ist auch festgeschrieben, dass der Wald im Unterbrunner Holz Erholungsgebiet bleiben muss. Dies ist nicht mehr gewährleistet.“

Im Übrigen habe Ulrich durch einen Vertreter des ADAC erfahren, dass sich die Luftrettung auf dem Areal ansiedeln wird und bereits 1,5 Hektar Fläche reserviert habe. Insgesamt gebe es 36 Standorte für die Luftrettung, wobei 50 Hubschrauber rund 54000 Einsätze pro Jahr fliegen. „Zunächst sind in Oberpfaffenhofen Arbeitsplätze für bis zu 200 ADAC-Mitarbeiter vorgesehen. Es werden aber auch Trainingsflüge mit den Hubschraubern stattfinden. Außerdem ist eine Übernachtungseinrichtung geplant“, erklärte Ulrich. Mehr jedoch sei noch nicht bekannt. Der Verein Fluglärm zählt derzeit 780 Mitglieder. Das Vermögen gab Vorstandsmitglied Gerhard Held mit rund 98000 Euro an.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.