Die Veranstaltung ist Teil des Projektes NESTWERK STArnberg.
Stefan Berger/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Die Vortragsreihe „NESTWERK“ widmet sich am Montag, den 23. Januar dem Thema „Wir werden Eltern“. Um 19.30 Uhr erfahren junge und werdende Eltern in der Kinder-, Jugend-, und Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstraße 5) welche formellen Vorkehrungen vor der Geburt getroffen werden sollten und wo sie Unterstützung finden können.
Die Vorfreude ist groß, aber vor der Geburt des eigenen Kindes müssen oft noch verschiedene Formalitäten erledigt werden. Nicht selten stehen werdende Eltern dann vor der Frage, wie Elternzeit- und Geld beantragt werden und wie nach dieser Zeit der Spagat zwischen Familie und Beruf gelingen kann. Die Referentinnen des Abends, Susanne Schneider und Maria Wilnauer, beantworten diese und weitere Fragen zum Thema „Wir werden Eltern“ und geben Tipps, wo junge Eltern Unterstützung finden können. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 08151 148-388 oder per E-Mail an erziehungsberatung@lra-starnberg.de. Der Vortrag ist kostenlos.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes NESTWERK STArnberg, einem Gemeinschaftsprojekt der Diakonie Fürstenfeldbruck sowie der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle und der Koordinierenden Kinderschutzstelle des Landratsamtes Starnberg. Der Informationsabend bildet den ersten Teil eines Modulaufbaus, bestehend aus acht Kursen. Die Kurse sollen werdende oder frisch gebackene Eltern während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr ihres Kindes unterstützen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe NESTWERK gibt es unter www.lk-starnberg.de/nestwerk.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.