- Vermutlich jeder hat entlang von Spazierwegen oder in Parkanlagen schon irgendwo ein sogenanntes „Waldsofa“ gesehen. Auf Anregung aus der Bürgerschaft und finanziert durch die Sparkasse gibt es nun eine solche Sitzgelegenheit auch in Türkenfeld.
Probeliegen auf dem neuen Waldsofa v.l. Irmgard Meißner, Emanuel Staffler, Frank Opitz, hinten: Wolfgang Schachtner
Böhme

Türkenfeld - Vermutlich jeder hat entlang von Spazierwegen oder in Parkanlagen schon irgendwo ein sogenanntes „Waldsofa“ gesehen. Auf Anregung aus der Bürgerschaft und finanziert durch die Sparkasse gibt es nun eine solche Sitzgelegenheit auch in Türkenfeld. Das erste Waldsofa der Gemeinde steht, anders als man es dem Namen nach erwarten würde, mitten im Dorf auf einer Grünfläche zwischen Schloss und Feuerwehrhaus. Im luftigen Schatten mehrerer Laubbäume lädt die extrem bequem konstruierte „Liegewelle“ ein, Platz zu nehmen, die Beine hochzulegen und sich ein wenig auszuruhen mit Blick auf den Kirchturm als ältestes Wahrzeichen von Türkenfeld.  „Eine Bank, die in hektischen Zeiten den Moment der Ruhe und Entspannung bietet“, so Frank Opitz; Vorstandsvorsitzender der Sparkasse. Bürgermeister Emanuel Staffler ergänzt: „Ich bin dankbar, dass diese Idee umgesetzt werden konnte und ein örtlicher Handwerksbetrieb hier Hand anlegen durfte“.

Das ergonomisch geschwungene Waldsofa, hergestellt von einem Türkenfelder Handwerker, ermöglicht auch die Sicht nach oben ins Blätterdach. In den Baumkronen von Linde und Ahorn lassen sich viele Einzelheiten entdecken, die man im Vorbeigehen niemals wahrnehmen würde. Mit etwas Glück zeigt das Schloss-Eichhörnchen seine Akrobatikkünste. Und weil das Ganze zu jeder Jahreszeit und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen immer wieder anders aussieht, lohnt sich eine Rast auf der Wellenliege beliebig oft auf Spaziergängen im Dorfzentrum, allein, zu zweit oder als Familie. Auch als Treffpunkt für einen Ratsch ist es bestens geeignet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier