Petra Kotschi erläutert Bürgermeister Pius Keller die gelaufenen Landschaftspflegearbeiten auf der Türkenfelder Streuwiese bei den Widdumfilzen.
ak
Türkenfeld – Die Streuwiesenpflege konnte nach langjähriger Brache durch den Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck wieder aufgenommen werden. Die Akteure trafen sich kürzlich vor Ort, um die umfangreichen Pflegearbeiten der letzten Monate zu besichtigen.
Als Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands war es Bürgermeister Pius Keller eine Herzensangelegenheit die traditionelle Streuwiesenmahd bei den Widdumfilzen westlich von Türkenfeld wieder aufzunehmen. Streuwiesen sind eine kulturhistorische Nutzungsform der Landwirtschaft. Traditionell wurde das gewonnene Mahdgut als Einstreu für den Viehstall verwendet – deshalb der Name Streuwiese. Die Nutzung von Streuwiesen war auf Nass- und Feuchtstandorte begrenzt, die für den Ackerbau ungeeignet waren. Die Landwirte mähten die Wiesen nur einmal jährlich im Spätherbst und verzichteten auf eine Düngung. Diese extensive Wiesennutzung führte zu einem hohen Artenreichtum an Pflanzen und Tieren, die heutzutage meist sehr selten geworden sind. So kam bis vor einigen Jahren beispielsweise auch der seltene Lungen-Enzian auf der Türkenfelder Streuwiese vor. Diese Enzianart ist für Streuwiesen in unserem Landkreis charakteristisch und eine Besonderheit, weshalb der Landschaftspflegverband diese Pflanze symbolisch in seinem Logo aufgenommen hat. Durch die Nutzungsaufgabe der Türkenfelder Streuwiese war dieser Artenreichtum gefährdet. Da seit etwa fünf Jahren keine Pflegemahd mehr durchgeführt wurde, sind immer mehr Gehölze von den bewaldeten Randflächen in die Streuwiese hineingewachsen. Zudem verfilzten die Grasflächen durch die ausbleibende Mahd und Abfuhr der Streu. Konkurrenzarme und lichtbedürftige Pflanzenarten können dort nicht mehr leben und die Artenvielfalt drohte auf der Fläche zu verschwinden. Große Teilflächen konnten im Spätherbst wieder mit einem handgeführten Balkenmäher gemäht werden. Im Winter erfolgten dann umfangreiche Entbuschungsmaßnahmen. Die Pflegearbeiten führte Tobias Burat, ein hiesiger Landwirt, durch. Burat verfügt über sehr viel Erfahrung innerhalb der Landschaftspflege und besitzt die notwendigen Spezialmaschinen. Die Pflegemaßnahmen werden über das Landschaftspflegeprogramm vom Freistaat Bayern gefördert. Der Landschaftspflegeverband übernimmt als Projektträger an den Pflegekosten einen Eigenanteil.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken