„Wie schnell sechs Jahre vergehen, merkt man beim Blick auf den Wahl-Kalender“, so Pius Keller. Schon im März 2020 nämlich finden in ganz Bayern Kommunalwahlen statt.  Damit werden auch in Türkenfeld Bürgermeister und Gemeinderat neu gewählt.
Er strebt ein parteiübergreifendes Miteinander an
CSU Türkenfeld

Türkenfeld - „Wie schnell sechs Jahre vergehen, merkt man beim Blick auf den Wahl-Kalender“, so Pius Keller. Schon im März 2020 nämlich finden in ganz Bayern Kommunalwahlen statt.  Damit werden auch in Türkenfeld Bürgermeister und Gemeinderat neu gewählt. Pius Keller, der seit elf Jahren als Erster Bürgermeister amtiert, hatte bereits angekündigt, nach zwei Amtsperioden nicht mehr anzutreten. Die Weichen für eine mögliche Nachfolge wurden nun am 27.03.2019 im Rahmen einer öffentlichen Nominierungsversammlung gestellt. 

 Einstimmig wurde dabei Emanuel Staffler zum Bürgermeister-Kandidaten gewählt. Staffler, der seit 2014 Zweiter Bürgermeister der Gemeinde ist und die Belange Türkenfelds im Kreistag vertritt, kandidiert somit im März 2020 für das Amt des Ersten Bürgermeisters. Er betont: „Ich freue mich über den Vertrauensvorschuss. Die kommenden Monate werden wir nutzen, eine echte Zukunftsidee für unsere Heimatgemeinde zu entwickeln.  Auch eine verhältnismäßig kleine Gemeinde muss Antworten geben auf sich rasch ändernde Wohn- und Arbeitswelten, Gesellschaftsstrukturen und Mobilitätsanforderungen. Dabei dürfen wir nicht vergessen das zu erhalten und auszubauen, was vielen von wichtig ist: Ein Wir-Gefühl, eine lebenswerte Heimat und ein echtes parteiübergreifendes Miteinander“. Weitere Themen sollen lt. Staffler die Neugestaltung des Ortskerns, des Dorfweihers und der Bahnhofstraße sein. „Lasst uns die Chancen der Dorferneuerung nutzen“, so der 34jährige. Auf der Agenda stehen darüber hinaus der Erhalt des Schulstandorts, ein Ausbau der Betreuungsangebote und Fragen des Natur- bzw. Umweltschutzes. 

 An der Nominierungsversammlung nahmen neben den Mitgliedern der örtlichen CSU und interessierten Bürgern auch MdB Katrin Staffler, MdL Benjamin Miskowitsch, Landrat Thomas Karmasin, Staatsminister a. D. Dr. Thomas Goppel und der Moorenweiser Bürgermeister Joseph Schäffler teil.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.