Am 27.9.2021 trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltver-trägliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben.
Die beiden neuen Vorsitzenden der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf Mike Gallen (1. Vorsitzender, links) und Karl Mehl (2. Vorsitzender) mit dem ersten potentiellen Überlassungsfahrzeug, einem Skoda Fabia Kombi.
Markus Eisele

Geltendorf/Türkenfeld - Ende September trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben. Ziel ist die baldige Aufnahme eines Carsharing-Angebots in beiden Gemeinden. Die Nutzer sollen damit in der Lage sein, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein oder zumindest auf ein Zweitfahrzeug in der Familie verzichten zu können. Teilnehmen kann jede Person mit gültigem Führerschein ab 18 Jahren. Die Aufnahme des Betriebs ist für Anfang 2022 nach der erfolgreichen Eintragung im Vereinsregister geplant.

Neben der gemeinsamen Nutzung von Autos sollen auch weitere Ideen umgesetzt werden, die den Verkehr in der Region entlasten und die Umwelt und das Klima schützen. Zum Beispiel sollen auch Lastenräder zur Nutzung angeboten oder ein Netzwerk zum Teilen von MVV-Monatskarten aufgebaut werden. Der Verein will damit zeigen, dass eine Verkehrswende auch im ländlichen Raum möglich ist und seinen Teil dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Als Vorstand wurden gewählt: Mike Gallen (1. Vorsitzender), Karl Mehl (2. Vorsitzender), Harald Wilsch (Kassierer) und als Beisitzer Sabeeka Gangjee-Well, Markus Eisele und Martin Lessner. Die neue Homepage des Vereins unter www.carsharing-koop.de befindet sich im Aufbau.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.